Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für kleiner mann was nun buch im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Kleiner Mann was nun" – Epoche. Kulturell war die Weimarer Republik durch die Strömungen des frühen 20. Jahrhunderts geprägt: Impressionismus, Expressionismus und Surrealismus. Sie bedeuteten einen starken Bruch mit bisherigen Darstellungstraditionen und eröffneten neue Perspektiven.

  2. Historischer Hintergrund. Der Roman erschien in der Zeit der seit 1929 anhaltenden Weltwirtschaftskrise. Die Krise brachte weltweit Elend und Armut mit sich und sorgte vielfach für einen rapiden Anstieg der Arbeitslosigkeit.

  3. Hans Fallada. Kleiner Mann – Was nun? Zuerst erschienen: 1932. weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. Am Beispiel der Geschichte der Familie Pinneberg schildert Hans Falladas Roman Kleiner Mann – was nun? (1932) eindrucksvoll die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, die durch den Börsensturz am 24. Oktober 1929, bekannt als “Schwarzer Freitag” ausgelöst wurde. Johannes Pinneberg heiratet Emma „Lämmchen“, die ein Kind von ihm ...

    • (2)
  5. Unsere Interpretation von Hans Falladas Roman Kleiner Mann – was nun? beschäftigt sich mit mehreren wichtigen Themen der Geschichte von Johannes Pinneberg und Lämmchen: Der Arbeitslosigkeit und ihren Folgen, Pinnebergs sozialem Abstieg, Schein und Sein, Sexualität und Liebe und Hoffnung.

    • (2)
  6. 15. Sept. 2017 · Hans Falladas Roman Kleiner Mann – was nun? (1932) erzählt die Geschichte des Angestellten Johannes Pinneberg, nachdem er an einem schönen Sommertag am Strand die Verkäuferin Emma „Lämmchen“ getroffen hat. Kurz danach heiratet er Emma, die ein ungewolltes Kind von ihm erwartet.

  7. Ein neues Leben beginnt. Der Roman eröffnet mit der Geschichte von Johannes Pinneberg und seiner Frau Emma, die er zärtlich „Lämmchen“ nennt, ein junges Paar aus der unteren Mittelschicht Deutschlands während der frühen 1930er Jahre.