Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Feb. 2020 · Wer noch auf Gott vertraue, so Bloy, der wecke „Wut bei den falschen Christen“. Resonanz in der gegenwärtigen Theologie und Religionsphilosophie finden Léon Bloys widerborstige, unzeitgemäße Betrachtungen nicht. Wortgewaltig äußerte er sich, nahezu prophetisch, zugleich erzürnt und tieftraurig.

  2. Léon Bloy – Sohn von Jean Baptiste Bloy (1814–1877), einem freimaurerischen Ingenieur, und seiner Ehefrau Anne-Marie Carreau (1818–1877), Katholikin spanischer Herkunft – war das zweitälteste Kind von insgesamt sieben Söhnen. Die Schule brach Bloy in der vierten Gymnasialklasse ab. Danach lernte er im Büro seines Vaters technisches ...

  3. 26. Apr. 2020 · Léon Bloy: „Diesseits von Gut und Böse“ Der Dunkelmann. Das schweizerische Bistum Chur suchte kürzlich einen Exorzisten. Es beweist, dass rückwärtsgewandte Formen des Katholizismus nicht...

  4. Bei Bloy war der Widerspruch zwischen Theorie und Praxis offenkundig: Jeden Morgen besuchte dieser strenggläubige »Hund« die Hl. Messe und verfasste anschließend bissige Texte über Sexualität, über »Fotzen« und »Dirnen«, über Gewalt und Krieg.

  5. 29. Okt. 2022 · Ausgehend von einer literatursoziologischen Darstellung der spezifisch modernen Autorinszenierung Bloys als katholischer und mittelloser Prophet des Untergangs des bourgeoisen Zeitalters und seiner Verortung als Pamphletist im literarischen Feld der Jahrhundertwende in Frankreich, werden die Bedeutung ausgewählter katholischer Ideenkomplexe wie ...

    • benjamin.loy@univie.ac.at
  6. Für solche Lebensreformer erübrigt Bloy Verachtung. Sein Medium der Welterschließung ist der Schmerz. Ihn bejaht er, seine läuternde Kraft bringt ihn dazu, auch das Leiden anderer auf ...

  7. 14. Mai 2021 · Es gab vieles, was Léon Bloy zu kommentieren hatte und wenig, was ihm gefiel. Wie er auf die jüngsten Zuckungen von akademischen Vertretern des deutschen Kirchentums reagieren würde, die an Messen sine populo während der Corona-Krise und an eucharistischen Segnungen Anstoß nehmen, mag man sich nicht einmal vorstellen. Er schrieb ...