Yahoo Suche Web Suche

  1. Weiterbildung zum Studienberater - geeignet für Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und mehr. Weiterbildung Studienberatung - Methoden für die Beratung, Testverfahren Studienwahl uvm.

    Systemischer Coach - ab 590,00 € - View more items
  2. fom.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Master-Studiengänge der FOM: Informieren Sie sich jetzt über das Studienangebot der FOM. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. 32x in Deutschland.

  3. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Suchen & vergleichen Sie in sekundenschnelle Fernkurse oder Fernstudiengänge. Im Fernstudium oder in Präsenz – weiterbilden mit dem Vergleichsportal Fernstudium Direkt.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Lehramtsstudium ist zweigliedrig als Bachelor-Master-Studium aufgebaut und dauert sechs Jahre (12 Fachsemester). Du hast auch die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren. Dadurch verlängert sich deine Studienzeit.

  2. Sie möchten Primarstufenlehrer:in werden und sind berufstätig? Bei uns können Sie Studium und Beruf ideal verbinden! Die wichtigsten Eckdaten dazu im Überblick: Dauer, Umfang.

  3. Berufsbegleitend in die Berufsbildung! Für ausgewählte Fächerbündel der Sekundarstufe II können wir Ihnen berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge anbieten. Diese befähigen Sie zur Ausübung einer Unterrichtstätigkeit im jeweiligen Berufsfeld.

    • Struktur und Dauer Des Lehramtsstudiums
    • Studieninhalte und Kompetenzen
    • Links
    • Downloads

    Alle Lehramtsstudien folgen der Bologna-Studienstruktur, das bedeutet, sie sind in ein Bachelorstudium und ein Masterstudium gegliedert. Das Bachelorstudium für die Primarstufe und für die Sekundarstufe umfasst generell 240 ECTS-Anrechnungspunkte, dem ein Masterstudium im Ausmaß von 60 ECTS-Punkten (Primarstufe beziehungsweise Sekundarstufe Berufsb...

    Primarstufe

    Das Lehramtsstudium für die Primarstufe vermittelt allgemeine, bildungswissenschaftliche Grundlagen und Primarstufenpädagogik und -didaktik. Zudem haben Studierende einen Schwerpunkt aus dem Angebot der jeweiligen Pädagogischen Hochschule zu wählen. Sie erhalten dadurch die Möglichkeit, eine individuelle Vertiefung in einem Bereich (beispielsweise in der inklusiven Pädagogik oder der Medienpädagogik) zu setzen. Pädagogisch-praktische Studien (Praxis und begleitende Lehrveranstaltungen) sind w...

    Sekundarstufe Allgemeinbildung

    Das Lehramt in der Sekundarstufe Allgemeinbildung wird für zwei Unterrichtsfächer oder für ein Unterrichtsfach in Kombination mit einer Spezialisierung (zum Beispiel Inklusive Pädagogik) erworben. Es ist möglich, ein drittes Unterrichtsfach zu ergänzen. Teil des Studiums sind bildungswissenschaftliche Grundlagen und ein hoher Anteil an pädagogischer Praxis während des gesamten Studiums.

    Sekundarstufe Berufsbildung

    Für das Lehramtsstudium im Bereich der Sekundarstufe Berufsbildung gelten spezifische Zulassungsvoraussetzungen. Studierende im Vollzeitstudium wählen einen von österreichweit fünf Fachbereichen. Zudem erfolgt die Ausbildung von Lehrpersonen für die Berufsschulen und für den fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen bedarfskonform und berufsbegleitend.

    Nähere Informationen zum Lehramtsstudium in den vier Verbundregionen: 1. Verbund Mitte (Salzburg, Oberösterreich) 2. Verbund Nord-Ost (Niederösterreich, Wien) 3. Verbund Süd-Ost (Burgenland, Kärnten, Steiermark) 4. Verbund West (Tirol, Vorarlberg) 5. Berichte und Stellungnahmen des Qualitätssicherungsrates

    Kontaktstellen in den Bundesländern – zum Lehrpersonalbedarf (PDF, 74 KB)
    Kontaktstellen in den Bundesländern – zum Quereinstieg (PDF, 71 KB)
  4. Studium gesucht? Hier findest du Details zu allen angebotenen Lehramt-Studiengängen in Österreich.

  5. Die Private Pädagogische Hochschule Burgenland bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ausbildung Lehramt Primarstufe in der Mindeststudienzeit (8 Semester für das Bachelorstudium) berufsbegleitend zu studieren. Ziel.

  6. Ab Anstellung als Lehrer/in an einer Schule müssen Sie innerhalb von acht Jahren den Hochschullehrgang Quereinstieg an einer öffentlichen Pädagogischen Hochschule beziehungsweise an einer Privaten Pädagogischen Hochschule (sofern diese den Hochschullehrgang Quereinstieg anbietet) absolvieren.