Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Max-Planck-Gesellschaft gilt als die führende Institution zur Grundlagenforschung in Deutschland. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg dem großen Physiker und Nobelpreisträger Max Planck zu Ehren benannt, der mit seiner Arbeit an der Quantentheorie die Grundlagen der modernen Physik schuf.

  2. 29. Okt. 2014 · Presentation Transcript. Max Planck. Gliederung • Lebenslauf • Berlin • Schwarzer Körper • Strahlungsgesetze • Planckses Strahlungsgesetz • Sonstiges • Quellen. Max Planck • 1858 – 1947 • Theologie-Familie • Schulzeit in München • 1874 Mathematik und Naturwissenschaften.

    • Kindheit
    • Kindheit und Jugend
    • Einführung
    • Studium
    • Wirkung
    • Forschung
    • Beruflicher Werdegang
    • Zusammenfassung
    • Auszeichnung
    • Funktionen
    • Kontroversen
    • Tod
    • Charakteristik
    • Kritik

    MAX PLANCK wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren. Sein Vater war Professor für Rechtswissenschaft an der Universität Kiel, seine Mutter stammte aus Greifswald. Der Großvater und der Urgroßvater hatten als Theologen an der Universität in Göttingen gewirkt. Der kleine MAX wuchs in einer vom Bildungsbürgertum geprägten gesicherten Atmosphäre auf und...

    Als er neun Jahre alt war, wurde sein Vater an die Universität München berufen. Die ganze Familie zog nach München um. MAX PLANCK besuchte dort das Gymnasium. Er war ein fleißiger, vorbildlicher Schüler und fiel vor allem durch seine mathematischen Interessen und Leistungen auf. Intensiv beschäftigte er sich auch mit Musik. So schwankte er nach sei...

    Die Entscheidung für die Physik und Mathematik fällte er, obwohl ihm ein Professor für Physik abgeraten hatte. Dazu äußerte PLANCK selbst 1924 in einem Vortrag: Als ich meine physikalischen Studien begann und bei meinem ehrwürdigen Lehrer Philipp von Jolly wegen der Bedingungen und Aussichten meines Studiums mir Rat holte, schilderte er mir die Phy...

    1875 begann PLANCK an der Universität München mit dem Studium der Mathematik und Physik. 1878/79 ging er an die Universität Berlin und hörte Vorlesungen bei HELMHOLTZ und KIRCHHOFF, die zu den damals führenden Physikern gehörten. In seiner wissenschaftlichen Selbstbiografie schrieb er dazu später: 1878 legte PLANCK in München, wohin er inzwischen z...

    Mehr als diese Vorlesungen brachte ihm die intensive Beschäftigung mit den Schriften von CLAUSIUS. Der Eindruck dieser Schrift in der damaligen physikalischen Öffentlichkeit war gleich Null. Von meinen Universitätslehrern hatte, wie ich aus Gesprächen mit ihnen genau weiß, keiner ein Verständnis für ihren Inhalt. Sie ließen sie wohl nur deshalb als...

    In der Kieler Zeit entstanden eine Reihe von Arbeiten zur Thermodynamik, insbesondere zur Erhaltung der Energie und zur Vermehrung der Entropie. In seinen ersten Berliner Jahren entstanden ebenfalls eine Reihe von Arbeiten zur Thermodynamik. Ab etwa 1895 wandte sich PLANCK der Thermodynamik der Wärmestrahlung zu, also einem Forschungsbereich, der i...

    1889 wurde PLANCK als außerordentlicher Professor für theoretische Physik an die Universität Berlin berufen, 1892 erhielt er dort eine ordentliche Professur.

    Kurz zusammengefaßt kann ich die ganze Tat als einen Akt der Verzweiflung bezeichnen. Denn von Natur bin ich friedlich und gedanklichen Abenteuern abgeneigt. Aber ich hatte mich nun schon seit 6 Jahren (seit 1894) mit dem Problem des Gleichgewichtes zwischen Strahlung und Materie herumgeschlagen, ohne einen Erfolg zu erzielen; ich wußte, daß dies P...

    Für die Entdeckung der Quantentheorie erhielt MAX PLANCK den Nobelpreis für Physik für das Jahr 1918, den er 1920 entgegennahm (Bild 5).

    Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer und Forscher hatte MAX PLANCK auch zahlreiche Ämter inne. Bereits seit 1894 gehörte er der Preußischen Akademie der Wissenschaften an. 1912 wurde er zum ständigen Sekretär berufen, eine Funktion, die er bis 1938 einnahm. 1913 wurde er zum Rektor der Berliner Universität gewählt. 1926 stellte PLANCK seine L...

    Seine Grundhaltung war geprägt von einem tiefen Humanismus und von bürgerlichen Vorstellungen. Manche seiner Äußerungen und Haltungen sind aus heutiger Sicht schwer nachvollziehbar, manches ist widersprüchlich. So trat er im Ersten Weltkrieg mit eine Reihe nationalistischer Überzeugungen hervor und pries den Tod auf dem Schlachtfeld als den köstlic...

    Ende der dreißiger Jahre zog sich PLANCK weitgehend aus der wissenschaftlichen Arbeit und auch aus der Tätigkeit der Akademie zurück. Während des Zweiten Weltkrieges trafen ihn schwere Schicksalsschläge. Sein Sohn ERWIN PLANCK, der im diplomatischen Dienst tätig war, wurde als Mitwisser der gegen HITLER gerichteten Verschwörung vom 20. Juli 1944 hi...

    Was mich zu meiner Wissenschaft führte und von Jugend auf für sie begeisterte, ist die durchaus nicht selbstverständliche Tatsache, daß unsere Denkgesetze übereinstimmen mit den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf der Eindrücke, die wir von der AußenweIt empfangen, daß es also dem Menschen möglich ist, durch reines Denken Aufschlüsse über jene Gesetzmäßigk...

    Im Gegensatz dazu trug Kirchhoff ein sorgfältig ausgearbeitetes Kollegheft vor, in dem jeder Satz wohlerwogen an seiner richtigen Stelle stand. Kein Wort zu wenig, kein Wort zu viel. Aber das Ganze wirkte wie auswendig gelernt, trocken und eintönig. Wir bewunderten den Redner, aber nicht das, was er sagte. Unter diesen Umständen konnte ich mein Bed...

  3. Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik.

  4. Max Planck, "Ursprung und Auswirkung wissenschaftlicher Ideen"; Vortrag, gehalten 1933 im Verein Deutscher Ingenieure. Berlin

  5. Inhalt. Referat (ca. 15 Minuten) Auf 4 Seiten wird die Biographie von Max Planck dargestellt und erläutert, wie er durch seine Entdeckung des Planckschen Wirkungsquantum "h" die Physik grundlegend verändert hat. Ich habe deshalb auch eine Zusammenfassung des klassischen phy.

  6. Über uns. Geschichte. Max Planck – Revolutionär wider Willen. Max Planck - Biographische Daten. Ein biographischer Überblick. 23.4.1858 geboren in Kiel. 1867 Umzug nach München. 1874 - 1879 Studium der Physik in München und Berlin. 1879 Promotion. 1880 Habilitation, anschließend Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität München.