Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalte auf Amazon Angebote für angelus millet im Bereich Küche & Haushalt. Entdecke tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Angelusläuten (L’Angelus) ist ein 1859 vollendetes Ölgemälde des französischen Malers Jean-François Millet. Das Bild stellt einen Mann und eine Frau dar, die sich in einem Feld über einen Korb mit Kartoffeln beugen, um den Engel des Herrn zu beten.

  2. Das Angelusläuten ist der Titel des bekanntesten Bildes des französischen Malers Jean-François Millet. Diese Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene Darstellung ländlicher Frömmigkeit inspirierte unter anderem Salvador Dalí, dessen Werk zahlreiche Anspielungen darauf enthält.

  3. Besondere Bekanntschaft erhielt das Werk, als 1932 ein Psychopath in den Louvre stürzte, um das berühmteste Gemälde dort zu zerstören. Er zögerte – ist es die Mona Lisa, Die Einschiffung nach Kythera oder doch das Angelusläuten?

  4. Vor allem seine mythologischen, stilistisch an das Rokoko angelehnten Szenen stießen beim Publikum auf spöttische Kritik. Sein Bild Ödipus von 1847 fand jedoch das Interesse und die Zustimmung des anerkannten Kritikers Théophile Thoré; dieser verglich Millet mit den spanischen Malern und den Brüdern Antoine, Louis und Mathieu Le Nain .

  5. The Angelus ( French: L'Angélus) is an oil painting by French painter Jean-François Millet, completed between 1857 and 1859. The painting depicts two peasants bowing in a field over a basket of potatoes to say a prayer, the Angelus, that together with the ringing of the bell from the church on the horizon marks the end of a day's work.

  6. Das Angelusläuten (L'Angelus) ist ein 1859 vollendetes Ölgemälde des französischen Malers Jean-François Millet. Das Bild stellt einen Mann und eine Frau dar, die sich in einem Feld über einen Korb mit Kartoffeln beugen, um den Engel des Herrn zu beten.

  7. Das Angelusläuten (L’Angelus) ist ein 1859 vollendetes Ölgemälde des französischen Malers Jean-François Millet. Das Bild stellt einen Mann und eine Frau dar, die sich in einem Feld über einen Korb mit Kartoffeln beugen, um den Engel des Herrn zu beten.