Yahoo Suche Web Suche

  1. Book a perspective-changing guided tour of Berlin with a PhD-level historian. Explore charming Berlin and beyond with Context private or group guided tours.

    • France Tour

      Paris, Normandy, Burgundy and more.

      Explore France with Context

    • Jewish Berlin Tour

      Tour Berlin's Jewish Quarter

      Led by Historian, 6-Person Group

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Museumslandschaft der City-West ist facettenreich. Charlottenburg beheimatet unter anderem das Bröhan-Museum, das Georg Kolbe Museum sowie das Schlossmuseum im Schloss Charlottenburg.

    • Eines Der Historischen Museen in Charlottenburg: Das Museum Berggruen
    • Sammlung Scharf-Gerstenberg
    • Bröhan Museum
    • Villa Oppenheim
    • Schloss Charlottenburg: Prunkvollstes (oder Protzigstes) Museum Im Bezirk
    • Museum für Fotografie
    • Polyrama Museum für Lebensgeschichten
    • Keramik-Museum Berlin
    • C/O Berlin
    • Käthe-Kollwitz-Museum

    Bereits 1859 gebaut, ist die Heimat des Museums Berggruen ein Gebäude, das sich selbst als Exponat eignen könnte. Um die Gestaltung kümmerte sich Friedrich August Stüler, der bereits die Alte Nationalgalerie entwarf. Parallel arbeitete er an einem Anbau, einem Zwilling, direkt neben dem Museum: die Sammlung Scharf-Gerstenberg. Beide Bauten dienten ...

    Der Zwilling direkt neben dem Museum Berggruen ist Heimat eines Teils der Kunstsammlung von Otto Gerstenberg, einem bedeutenden Kunstsammler des 20. Jahrhunderts. Einige Werke schafften es nicht heil durch den Zweiten Weltkrieg, andere landeten als sogenannte „Beutekunst“ in russischen Museen. Gerstenberg blieb trotzdem genug, um einen Teil an sein...

    Namensgeber ist auch hier ein leidenschaftlicher Kunstsammler, Karl H. Bröhan. Er begeisterte sich vor allem für Jugendstil, Art Deco und der Kunst der Berliner Secession. Ganz im Geiste der Freigiebigkeit schenkte er seine Sammlung zu seinem 60. Geburtstag dem Land Berlin. 1983 eröffnete das Bröhan-Museum. Unter den Museen in Charlottenburg wirkt ...

    Ursprünglich ließen Margarete und Otto Georg Oppenheim die Villa 1881 als Sommersitz bauen. Prunkvoll, wie für die Zeit üblich, ist sie im Stil der Neurenaissance gehalten. Weiß und rot harmonieren nicht nur auf Pommes, wie die Sandsteinrahmen und Backsteinwände des Gebäudes zeigen. Bereits 1911 gab das Paar die Villa an die Stadt. Es dauerte aller...

    Von 1701 bis 1888 war es Sommerresidenz der preußischen Könige. Sich in einem gewaltigen Barockkoloss zu verlaufen ist auch eine Freizeitbeschäftigung für die warmen Monate. Über Jahrzehnte kamen Anbauten dazu, etwa ein neuer Flügel und ein Theater. Im Zweiten Weltkrieg rissen Bomben Brocken aus dem Bau, zusätzlich stürzte die Kuppel ein und einige...

    1909 noch ein Kasino, in dem der Offizierscorps der Landwehr-Inspektion Berlin seinen Sold verzockte, ist der neoklassizistische Bau heute Heimat des Museums für Fotografie. Von der Spielhölle zur Kulturstätte. Beides sorgt für Erkenntnisgewinn, der Totalverlust gibt ebenso neue Blickwinkel aufs Leben wie die ausgestellten Werke von Helmut Newton, ...

    Eintauchen in bisher unbekannte Leben, gemütlich im Sessel sitzen und dabei durch fremde Fotoalben blättern: Möglich ist das im Polyrama am Stuttgarter Platz. Auf nur 60 Quadratmetern zeigt das Charlottenburger Museum Berliner Lebensgeschichten, der Fokus liegt dabei auf Perspektiven, die zu oft ausgeblendet werden. Die Menschen erzählen ihre Gesch...

    Mehr als 8000 Exponate in dem Museum zeigen, wie viel Kunst mit Keramik möglich ist. Und dabei beschränken sich die Stücke nicht nur auf Kitsch aus Großmutters Wohnzimmer. Seit 1990 sammelt der Verein „Keramik-Museum Berlin“ alle Arten von Gefäßen, Plastik sowie Bau- und Ofenkeramik des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Erinnerung an ein Handwerk, welc...

    Das private Ausstellungshaus für Fotografie hat seit seiner Gründung 2000 bereits rund 180 Ausstellungen organisiert, darunter welche mit Schwerpunkten zu Überwachung, Bildkommunikation und Tod. Auch die Berliner Fotogeschichte wird hier thematisiert, die aufgrund der vielen Ereignisse in der Hauptstadt durchaus facettenreich ausfällt. Dank vieler ...

    Meist war es bitterer Ernst, den Käthe Kollwitz in ihren Werken abbildete. Ihre Arbeiten, ob nun Zeichnungen, Kupferstiche oder Plastiken, bilden häufig Menschen auf erschreckend realistische Weise in erschreckend deprimierenden Positionen ab. Dass sie auf persönlichen Lebensumständen der Menschen im 20. Jahrhundert beruhen, verleiht dem Ganzen ein...

  2. Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. … widmet sich der weltbekannten Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin, die Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin lebte und arbeitete. Das Museum zeigt einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und stellt ihr Leben und ihre Werke in den historischen Kontext.

    • museen in berlin charlottenburg1
    • museen in berlin charlottenburg2
    • museen in berlin charlottenburg3
    • museen in berlin charlottenburg4
    • museen in berlin charlottenburg5
  3. Direkt zur Kontaktinformation. Museen und Sammlungen am Schloss Charlottenburg, Karte 2010. Bild: BACW. 1. Abguss-Sammlung antiker Plastik. 2. Bröhan-Museum. 3. Gipsformerei.

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Finden Sie mühelos unsere top-bewerteten Transfer-Optionen, Führungen und Privattouren. Hotel-Abholung, mobile Tickets, Buchungsbestätigung und jederzeit einfache Stornierung.