Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Apr. 2021 · Im Dezember 1938 versuchte Otto Hahn zusammen mit seinem Mitarbeiter Fritz Straßmann im Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin durch den Beschuss von Uran-Atomen Radium zu gewinnen. Es...

  2. Zusammen mit Otto Hahn und Lise Meitner entdeckte er die künstliche Kernspaltung. Er gehört zu den Unterzeichnern des Göttinger Manifests gegen Atomwaffen 1957.

  3. Sie führten zur Entdeckung der Kernspaltung durch die Chemiker Otto Hahn (1879–1968) und Fritz Straßmann (1902–1980) am 17. Dezember 1938 in Berlin und deren Deutung durch die Physiker Lise Meitner (1878–1968) und Otto Robert Frisch (1904–1979) am 31. Dezember 1938 in Kungälv/Schweden.

  4. Dieses entscheidende Ergebnis eines kernphysikalischen und radiochemischen Experiments von Otto Hahn wurde durch chemische Analysen seines Assistenten Fritz Straßmann ergänzt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wurde dieses unerwartete Ergebnis im Januar 1939 durch Lise Meitner und Otto Frisch erstmals theoretisch und kernphysikalisch ...

  5. Die Webseite des Max-Planck-Instituts für Chemie erzählt die Geschichte der Entdeckung der Kernspaltung im Dezember 1938 am KWI für Chemie. Sie zeigt, wie Hahn und Straßmann die radioaktiven Spaltprodukte von Uran mit Neutronen bestrahlten und wie Meitner und Frisch die physikalische Erklärung lieferten.

  6. Als Otto Hahn und Fritz Straßmann im Dezember 1938 in einer mit Neutronen bestrahlten Uranprobe nach Transuranen suchten, fanden sie Spuren des Elements Barium. Aufgrund des entscheidenden Experiments am 17. Dezember 1938 – der berühmten „Radium-Barium-Mesothorium-Fraktionierung“ – schloss Otto Hahn auf ein „Zerplatzen ...

  7. 17. Dez. 2013 · Am 17. Dezember 1938 beginnt das Atomzeitalter: Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner entdecken bei ihren Experimenten die Kernspaltung. Ihre Erkenntnisse verändern die Welt.