Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover bestand von 1714 bis 1837. In dieser Zeit war der Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg bzw. König von Hannover gleichzeitig König von Großbritannien.

  2. Mit Königin Victoria endet die 123-jährige Personalunion zwischen dem Haus Hannover und dem britischen Königshaus. Das englische Volk befürchtet deshalb, er würde Politik zugunsten Hannovers...

  3. Die welfische Personalunion mit England endete 1837, da es in England keinen männlichen Thronfolger gab, und somit als ältestes und damit erbberechtigtes Kind Victoria die Thronfolge antreten konnte, während sie in Hannover als Frau nicht erbberechtigt war und hier Ernst August den Thron bestieg.

  4. Die seit 1714 bestehende Personalunion zwischen dem Haus Hannover und Großbritannien wurde aufgehoben. Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.

  5. The personal union between Great Britain and Hanover existed from 1714 to 1837. During this time, the Elector of Braunschweig-Lüneburg or King of Hanover was also King of Great Britain.

  6. 16. Juli 2014 · Damit endete die Personalunion, denn anders als in Großbritannien konnte nach den Erbregeln der Welfen in Hannover keine Frau auf den Thron nachrücken. Neue Königin wurde die erst 18 Jahre alte...

  7. Die Personalunion endete 1837, als der Thron von Hannover nach dem Salischen Gesetz nicht an Königin Viktoria, sondern an ihren Onkel, den Herzog von Cumberland und nunmehrigen König Ernst August I. von Hannover, überging.