Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rudolf Schock wuchs in einer Arbeiterfamilie in Duisburg-Wanheimerort auf und sang von Kindheit an in der Familie und in verschiedenen Chören. Schock absolvierte eine Lehre als Friseur.

  2. 18. Aug. 2021 · Oktober 1980 lebte der Weltstar bis zu seinem unerwarteten Tod mit seiner Ehefrau Gisela in Düren, wohin seit den frühen 1950er Jahren private Freundschaften bestanden und wo das Ehepaar Schock Teile seines Vermögens in den Wiederaufbau der im Weltkrieg völlig zerstörten Stadt investiert hatte. Dr.

  3. Rudolf Schock (* 4. September 1915 in Duisburg; † 13. November 1986 in Düren) war ein deutscher Opern-, Operetten- und Liedsänger in der Stimmlage "lyrischer Tenor". Rudolf Schock wuchs in einer Arbeiterfamilie in Duisburg-Wanheimerort auf; er sang von Kindheit an in der Familie, und in verschiedenen Chören.

    • rudolf schock familie1
    • rudolf schock familie2
    • rudolf schock familie3
    • rudolf schock familie4
    • rudolf schock familie5
  4. 20. Feb. 2024 · Er pflegt schon seit vielen Jahren einen engen Kontakt zur Familie Schock und hat von dort einen Hinweis bezüglich des Nachlasses erhalten. Fred Oepen war auch maßgebend an der Vorbereitung und Durchführung der großen Ausstellungen in Düren anlässlich des 100.

  5. 3. Sept. 2015 · Ein Sänger für die ganze Familie. Er war an allen großen Opernhäusern der Welt zu Gast und seine künstlerische Laufbahn führte ihn bis zu den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth; aufgrund...

  6. Leben. Herkunft und Ausbildung. Rudolf Schock w uchs in e iner Arbeiterfamilie i n Duisburg-Wanheimerort a uf und s ang von Kindheit a n in d er Familie u nd in verschiedenen Chören.

  7. 18. Aug. 2021 · Da die Tochter von Rudolf Schock, Dagmar Müller-Schock, sich nach den Veranstaltungen von 2015 dazu entschlossen hat, den Nachlass des großen Sängers der Stadt Düren - und nicht seiner Geburtsstadt Duisburg - zu überlassen, gelangten viele bislang unbekannte Details aus dem Leben Schocks in das Stadt- und Kreisarchiv Düren, die ...