Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Reisen im Mittelalter war für die große Mehrheit der Menschen gleichbedeutend mit laufen Wie weit ein Mensch herumkam, hing 1350 vor allem von seiner Herkunft ab. Während die meisten ihr Leben lang ihren Heimatort und dessen Umfeld kaum verließen, zogen andere durch die Welt.

  2. Vorläufer des Herzogtums war im frühen Mittelalter das Jarltum Süderjütland (Sønderjylland). Die Herrschaft über das Herzogtum war im Verlauf der Jahrhunderte immer wieder umstritten und umkämpft. Schleswig war vor 1864 zusammen mit dem Herzogtum Holstein Teil des multi-ethnischen Dänischen Gesamtstaates.

  3. Bis zum frühen Mittelalter entwickelten sich im heutigen Schleswig-Holstein vier Völker- und Sprachgruppen: Im nördlichen Teil bis zu einer Linie Eider – Treene – Eckernförde germanische Jüten und nordgermanische Dänen, im nordwestlichen Teil seit dem 7.

  4. Mittelalterliche Kindstaufe. Die zu der Zeit der Christianisierung schon erschlossenen Flächen werden als „Altsiedelland“ bezeichnet. Es waren vor allem fruchtbare Standorte und solche, die ohne großen Aufwand urbar gemacht werden konnten.

  5. Schleswig-Holstein im frühen Mittelalter : Landschaft, Archäologie, Geschichte - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte.

  6. Im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein existieren zahlreiche Spuren historischer Burgen und Befestigungen. Hier wird ein Überblick zu den Anlagen des 13. bis 16. Jahrhunderts, zu ihren Bauherren und Besitzenr oder auch der Funktion gegeben.

  7. Im Mittelalter zerfiel das Gebiet des heutigen Bundeslandes in zahlreiche kleinere Teilbereiche, die verschiedenen Akteuren wie den Grafen von Holstein und Stormarn, den Herzögen von Schleswig und Lauenburg oder sogar den Königen von Dänemark sowie dem Erzbischof von Bremen unterstanden.