Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Jan. 2023 · “Es ist besser, einmal zu viel zu denken als einmal zu wenig.” – Johann Wolfgang von Goethe. “Gib dein Bestes, den Rest übernimmt das Schicksal.” – Friedrich Schiller. “Geduld ist die beste Strategie.” – Theodor Fontane. “Glaub an dich, dein Glaube wird dich retten.” – Johann Wolfgang von Goethe. “Glaube an das Gute im Menschen.”

    • Zitate

      Tadellöser und Wolf Zitate sind Zitate, die aus dem Buch...

  2. 8. März 2011 · Eine Sammlung von lustigen und witzigen Sprüchen aus dem Roman \"Tadellöser & Wolff\" von Walter Kempowski. Lesen Sie die Zitate und die Kommentare anderer Leser auf windlooper.

  3. Fans der Kempowski-Verfilmungen \"Tadellöser & Wolff\" und \"Ein Kapitel für sich\" teilen ihre Lieblingssprüche von den Schauspielern. Lesen Sie die Beiträge, Zitate und Kommentare von anderen Fans und nimm an der Diskussion teil.

  4. Ein prägendes Merkmal des Romans sind spezielle Sprüche und Redensarten, mit denen Familienmitglieder miteinander kommunizieren. Vereinzelt fanden diese Redewendungen Eingang in den bundesdeutschen Sprachalltag.

  5. Legendäre Mehrteiler: Tadellöser & Wolff. Der am 29. April 1929 als Sohn eines Reeders bzw. Schiffsmaklers geborene Walter Kempowski verarbeitete seine Erinnerungen an seine Kindheit und Jugend während der Jahre 1938 bis 1945 in dem autobiografischen Roman " Tadellöser & Wolff "1), den er 1971 als vierten Teil seiner insgesamt neun Teile ...

    • tadellöser und wolff sprüche1
    • tadellöser und wolff sprüche2
    • tadellöser und wolff sprüche3
    • tadellöser und wolff sprüche4
    • tadellöser und wolff sprüche5
  6. Ein prägendes Merkmal der Verfilmungen (wie auch des Buches) sind spezielle Sprüche und Redensarten, mit denen Familienmitglieder miteinander kommunizieren. Vereinzelt fanden diese Redewendungen Eingang in die deutsche Alltagssprache .

  7. Redewendungen sind seine Marotte, gern verlängert er Wörter wie in »Tadellöser und Wolff« (100 u.ö., aus ›tadellos‹ und dem Namen der Zigarrenfirma Loeser und Wolff) oder ›mies‹ zu »Miesnitzdörfer und Jenssen« (50), »Gutmannsdörfer« statt ›gut‹.