Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihr Portal für Unterrichtsmaterialien. Zeitsparend, individuell, digital. Aktuelle Materialien und Tipps für Ihren Unterricht. Jetzt informieren!

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufgaben und Ziele. Theaterpädagogik ist eine künstlerisch-ästhetische Praxis, in deren Fokus das Individuum, seine Ideen und seine Ausdrucksmöglichkeiten stehen. Im Kontext der Gruppe entsteht daraus Theater. Dieser Prozess kultureller Bildung fördert künstlerische, personale und soziale Kompetenzen.

  2. Aufgabe des „Vorklatschers“ an den nächsten Spieler über. Der Rhythmus wird mit den Füßen gemacht. Stehend oder sitzend können für diese Aufgabe Hände und Füße genommen werden. 2. Ein Spielpaar findet Zusammenklang in simultanen, rhythmischen Bewegungen (einfach beginnen!), es bewegt sich synchron im Takt. Nach und nach gliedern ...

    • 665KB
    • 26
  3. Theaterpädagogische Übungen Schule braucht Theater Theaterpädagogische Methoden eröffnen im Unterricht zahlreiche Möglichkeiten und dienen etwa der Stärkung der Kommunikations- und Kooperationskompetenz, wirken sich positiv auf den Spracherwerb aus, ermöglichen emotionale und soziale Bildung und reichen in die Bereiche der ...

  4. Aufgaben und Tätigkeiten. Theaterpädagogen und ‐pädagoginnen erteilen Unterricht in Schauspiel, Gesang und Tanz und kon-zipieren Aufführungen mit verschiedenen Personengruppen, z.B. Jugendlichen, Senioren oder Sucht-kranken. Sie leiten und betreuen Theatergruppen und organisieren Workshops.

  5. Theater(mittel) verstehen Übungen und Spiele Die folgenden bungen und Spiele beziehen sich zun chst auf Warm-ups , die in jeder Phase der Theater-arbeit immer wieder eingesetzt werden k nnen, um ins Spiel zu kommen. Es folgen die sogenannten Co ...

  6. INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Theaterpädagogik allgemein . Namensspiele . Warm Up. Raumläufe. Gruppendynamische Übungen. Übungen zur Gruppeneinteilung . Übungen für Zwischendurch . Übungen zur Körperwahrnehmung . Stimm- und Sprachübungen . Standbilder . Szenisches Spiel. Feedbackmethoden . Abschlussspiele. Dokumentationsmöglichkeiten.

  7. Drei aktivierende Körperübungen aus der Theaterpädagogik, die die Ausdruckfähigkeit steigern sowie Achtsamkeit, Teamgeist und Imaginationskraft fördern können. Es wird kein Material benötigt, nur je nach Gruppengröße genügend Raum. Alle Übungen können auch im Freien durchgeführt werden.