Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Theodor Fontane (1819-1898) zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Realismus . Eines seiner Werke, das die Epoche beispielhaft widerspiegelt, ist der Roman „ Effi Briest ”. Fontane war vor allem in der Lyrik und Epik vertreten. Außerdem war er lange Zeit als Theaterkritiker und Autor für Reiseliteratur tätig.

  2. Theodor Fontane (1883) (Gemälde von Carl Breitbach) Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Er gilt als bedeutender Vertreter des Realismus .

  3. Theodor Fontane (1819–1898) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Sein Geld verdiente er als Dichter und Romancier, als Theaterkritiker und wandernder Literat, als Chronist und Reiseschriftsteller. Fontane gilt als bedeutender Vertreter des Realismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählen der Roman »Effi Briest« sowie die ...

    • Male
  4. Theodor Fontane, geboren am 30. Dezember 1819 in Neuruppin; gestorben am 20. September 1898 in Berlin, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller sowie Apotheker. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus.

  5. Er ist heute vor allem bekannt für seine Romane und Novellen, die den Stil des Realismus mitgeprägt haben. Zu ihnen gehören zum Beispiel "Effi Briest", "Der Stechlin", "L’Adultera", "Grete Minde" und "Irrungen, Wirrungen".

    • (10)
    • theodor fontane werke realismus1
    • theodor fontane werke realismus2
    • theodor fontane werke realismus3
    • theodor fontane werke realismus4
    • theodor fontane werke realismus5
  6. Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848, veröffentlich imt Jahre 1853. Die kursiv formatierten Passagen sind Zitate. Wir zerlegen den Originaltext in kleinere, durchnummerierte Absätze. Was wir erläuternd einschieben, sind entweder Gliederungshilfen oder Anmerkungen, nicht kursiv.

  7. Merkmale des Realismus. Objektive und detailtreue Beobachtung der fassbaren Wirklichkeit; Historische Themen; Schilderung der inneren Entwicklung des Protagonisten und des Verhältnisses des Individuums zur Gesellschaft; Vernachlässigung der negativen Wirklichkeitsaspekte und Beschreibung der alltäglichen bürgerlichen Lebenswelt