Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Ihre Reisepläne ändern sich? Kein Problem – Sie können Ihre Buchung kostenlos stornieren. Buchen Sie mit einem sicheren Gefühl. Kostenlose Stornierung bis zu 24 Stunden vor Beginn.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Tokyo-GaTokyo-Ga – Wikipedia

    Tokyo-Ga (jap. 東京画) ist ein in der Bundesrepublik Deutschland und den USA produzierter Dokumentarfilm von Wim Wenders aus dem Jahr 1985, der den Regisseur Yasujirō Ozu und das Japan der 1980er-Jahre in Verbindung zu Ozus Werk thematisiert.

  2. 30. Juli 2015 · Der Dokumentarfilm Tokyo Ga ist ein beeindruckendes Filmdokument über eine faszinierende Stadt, über die Entfremdung und das Filmemachen. Wim Wenders filmische Hommage an den japanischen ...

  3. 22. Juni 2023 · In einem Land, das gerade eine rasende Entwicklung durchmachte. Aus dieser Reise entstand die Dokumentation Tokyo-Ga, die Wenders selbst als eine Art filmisches Tagebuch bezeichnet – oder, in Anlehnung an den berühmtesten Film Ozus, als seine Reise nach Tokyo.

  4. Tokyo-Ga. Dokumentation. USA / Deutschland 1985. Regie: Wim Wenders. Inhalt & Infos. Bilder. In Tokyo-Ga dokumentiert Wenders seine Reise nach Japan auf den Spuren des Regisseurs Yasujiro Ozu, der mit seinen Filmen als Chronist der sich verändernden japanischen Gesellschaft fungierte.

  5. 25. Mai 2023 · SWR Dokufestival. Retrospektive Wim Wenders. Tokyo-Ga. Stand. 25.5.2023, 10:03 Uhr. Behutsam nähert sich Wenders dem Werk des japanischen Meisterregisseurs Yasujiro Ozu und führt uns vor...

    • 92 Minuten
    • Wim Wenders
    • Edward Lachmann
    • Solveig Dommartin, Jon Neuburger, Wim Wenders
  6. Tokyo-Ga ist ein Film von Wim Wenders mit Werner Herzog, Chishû Ryû. Synopsis: Portrait der japanischen Hauptstadt Tokio.

  7. 8. Nov. 2023 · Tokyo-Ga“, die Ozu-Dokumentation von Wim Wenders, findet man hingegen im Amazon Prime Video -Kanal von Arthouse+. Jetzt das Angebot von Arte TV kostenlos entdecken. „Später Frühling“...