Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Neue DVDs jetzt vorbestellen! Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Tokyo-GaTokyo-Ga – Wikipedia

    東京画) ist ein in der Bundesrepublik Deutschland und den USA produzierter Dokumentarfilm von Wim Wenders aus dem Jahr 1985, der den Regisseur Yasujirō Ozu und das Japan der 1980er-Jahre in Verbindung zu Ozus Werk thematisiert. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergrund. 3 Kritiken. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Handlung.

  2. 26. Apr. 1985 · Tokyo-Ga: Directed by Wim Wenders. With Chishû Ryû, Werner Herzog, Yûharu Atsuta, Chris Marker. Moved by the work of director Yasujirô Ozu, Wim Wenders travels to Japan in search of the Tokyo seen in Ozu's films.

    • (3,4K)
    • Documentary
    • Wim Wenders
    • 1985-04-26
  3. Tokyo-Ga ist ein Film von Wim Wenders mit Werner Herzog, Chishû Ryû. Synopsis: Portrait der japanischen Hauptstadt Tokio.

    • Wim Wenders
    • Wim Wenders
    • Werner Herzog, Chishû Ryû, Yûharu Atsuta
    • 1985
  4. 22. Juni 2023 · In einem Land, das gerade eine rasende Entwicklung durchmachte. Aus dieser Reise entstand die Dokumentation Tokyo-Ga, die Wenders selbst als eine Art filmisches Tagebuch bezeichnet – oder, in Anlehnung an den berühmtesten Film Ozus, als seine Reise nach Tokyo.

  5. en.wikipedia.org › wiki › Tokyo-GaTokyo-Ga - Wikipedia

    English. Japanese. German. Tokyo-Ga is a 1985 documentary film directed by Wim Wenders, about Japanese filmmaker Yasujirō Ozu. An international co-production of the United States and West Germany, the film was shot in spring 1983.

  6. Gibt es Tokyo-Ga auf Netflix, Prime Video, WOW, AppleTV+ oder Disney+ und co legal? Jetzt online Stream finden!

    • 92 Min.
  7. Dokumentarfilm | BR Deutschland/USA 1985 | 90 Minuten. Regie: Wim Wenders. Kommentieren. Teilen. Der deutsche Filmemacher Wim Wenders auf den Spuren des 1963 verstorbenen japanischen Regisseurs Yasujiro Ozu, der in seinen Filmen Chronist der sich verändernden japanischen Gesellschaft war.