Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

  2. Ulrich Zwingli. Huldrych (Ulrich) Zwingli wurde am 1. Januar 1484 in Toggenburg im Kanton St. Gallen in der Schweiz geboren (Sternzeichen Steinbock) und starb am 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis im Kanton Zürich. Der drittgeborene Sohn eines wohlhabenden Bauern wurde nach einem Studium in Wien und Bern 1506 zum Priester geweiht.

  3. Ulrich Zwingli. wurde am 1. Januar 1484 geboren. Ulrich Zwingli war ein protestantischer Reformator und neben Luther und Calvin wichtigster Vertreter der Reformation. Er wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender am 1. Januar 1484 in Wildhaus in der Schweiz geboren und starb mit 47 Jahren am 11.

    • (47)
    • 1. Januar 1484
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Wildhaus, St. Gallen, Schweiz
  4. 1. Jan. 2021 · H uldrych Zwingli wurde am 1. Januar 1484 als Sohn eines reichen Bauern in Toggenburg bei Sankt Gallen geboren. Nach dem Studium der sieben freien Künste und der Theologie in Wien und Basel...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  5. Ulrich, oder wie er sich schrieb, Huldrych, ist am Neujahrstag 1484 geboren. Drei Jahre später kam der Oheim Bartholomäus nach dem Städtchen Wesen am Walensee als Pfarrer, zugleich als Decan des Capitels Landquart. Er nahm den Neffen zu sich und bestimmte dann dessen Studiengang: über Basel, Bern, Wien und wieder Basel.

  6. Jänner 1484 in Wildhaus, einem hochgelegenen Dorf geboren. Seine Familie stand der Kirche nahe, das hinderte sie aber nicht daran, an den fortschrittlichen Bestrebungen ihrer Zeit und ihres Volkes freudig teilzunehmen.

  7. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des Schweizer Reformators und Humanisten Ulrich Zwingli, der die Volkskirche aufbaute und sich gegen die kirchlichen Missstände wandte. Lesen Sie über seine Ausbildung, seine Reisen, seine Schriften, seine Konflikte mit dem Papst und Luther, seine Ehe und sein Todesdatum.