Yahoo Suche Web Suche

  1. Einjährige Weiterbildung, die tief mit der Natur verbindet. Sechs Module, Vertiefungsübungen und Praktikum. Preis: 1590 €. Start: April 2025.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2024 · Waldorfpädagogik entstand im sozialen und wirtschaftlichen Chaos, das dem 1. Weltkrieg folgte. Nach dem Zusammenbruch alter sozialer Formen suchten diejenigen, die um die Zukunft Europas bemüht waren, nach neuer Orientierung. Einer von ihnen war Emil Molt, der Direktor der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart, Deutschland.

    • Kein Sitzenbleiben
    • Künstlerisch-Handwerklicher Unterricht
    • Entwicklungsorientierter Lehrplan

    Alle Schüler und Schülerinnen durchlaufen ohne Sitzenbleiben 12 Schuljahre. Der Lehrplan der Waldorfschulen ist auf die Weite der in den Kindern liegenden seelischen und geistigen Veranlagungen und Begabungen ausgerichtet. Deshalb tritt vom 1. Schuljahr an neben die mehr sachbezogenen Unterrichtsgebiete ein vielseitiger künstlerischer Unterricht. D...

    Ein vielfältiger handwerklicher Unterricht fördert die differenzierte Ausbildung des Willens und die lebenspraktische Orientierung der Schülerinnen und Schüler.

    Ein entscheidendes Prinzip des Waldorflehrplans liegt in der Abstimmung der Unterrichtsinhalte und Unterrichtsformen auf die Prozesse kindlichen Lernens und die Stufen menschlicher Entfaltung in Kindheit und Jugend. Der Unterricht ist von Schulbeginn an auf das Ziel innerer menschlicher Freiheit hinorientiert.

  2. Die Waldorfpädagogik wurde um 1919 [1] von Rudolf Steiner auf der Grundlage des Menschenbildes der von ihm selbst begründeten Anthroposophie entwickelt. Sie wird der Reformpädagogik zugerechnet.

  3. 20. Feb. 2019 · Entstehungsgeschichte. Die Waldorfpädagogik geht zurück auf Rudolf Steiner (1861-1925), der gemeinsam mit Emil Molt 1918 für Arbeiterkinder in Stuttgart die erste Waldorfschule gründete. Benannt wurde sie nach dem Gebäude, in dem sie untergebracht war, der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik.

  4. Die Waldorfpädagogik ist ein pädagogisches Konzept, das von dem deutschen Philosophen und Pädagogen Rudolf Steiner entwickelt wurde. Das Ziel der Waldorfpädagogik ist es, Kinder zu selbstbewussten und selbstständigen Individuen zu erziehen, die in der Lage sind, ihr volles Potential zu entfalten.

  5. Die Kinder der Arbeiter der Waldorf Astoria Zigarettenfabrik kamen auf Initiative der Gründer Emil und Berta Molt, aber auch viele andere Kinder, deren Eltern nach dem Ende des I. Weltkrieges nach menschlicheren Werten und einer neuen Pädagogik suchten. Zwölf Gründungslehrerinnen und -lehrer gab es. Sie waren von

  6. Was ist Waldorfpädagogik? Einen ersten Überblick zum Thema Waldorfpädagogik bietet der Bund der Freien Waldorfschulen auf seiner Webseite. Wir haben Auszüge daraus entnommen.