Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. [ gehoben, spöttisch] gemessenen Schrittes gehen, dahinziehen. 2. [ veraltet, Religion] wallfahrten. wallen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS.

    • Vorbeiwallen

      Vorbeiwallen - wallen – Schreibung, Definition, Bedeutung,...

    • Auswallen

      Wortzerlegung aus-1 wallen. eWDG und ZDL. Bedeutung. meist...

    • Heranwallen

      Heranwallen - wallen – Schreibung, Definition, Bedeutung,...

    • Entgegenwallen

      Entgegenwallen - wallen – Schreibung, Definition, Bedeutung,...

    • Entwallen

      entwallen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele |...

    • Aufwallen

      aufwallen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme,...

  2. Bedeutungen (3) ⓘ. (von Flüssigkeiten, besonders von Wasser im Zustand des Kochens) in sich in heftiger Bewegung sein, die an der Oberfläche in einer beständigen Wellenbildung sichtbar wird. Grammatik. Perfektbildung mit „hat“. Beispiele. das Wasser, die Milch wallt [im Topf] die Soße kurze Zeit wallen lassen.

  3. Das Verb wallen bedeutet sprechen, ermitteln oder laufen. In der gehobenen Umgangssprache wird es häufig als Fremdwort verwendet. Die Herkunft des Wortes ist das Lateinische, wo es ursprünglich „erstellen“ bedeutete. Es leitet sich von dem neugriechischen Wort für schlafen ab. In der deutschen Sprache wird „wallen“ vor allem in einem ...

    • (2)
  4. de.wiktionary.org › wiki › wallenwallen – Wiktionary

    Hörbeispiele: wallen Reime:-alən. Bedeutungen: [1] eine Pilgerfahrt unternehmen. Herkunft: mittelhochdeutsch wallen, althochdeutsch wallôn, angelsächsisch weallian, wandern, als pilger gehen. Sinnverwandte Wörter: [1] pilgern, wallfahren, wallfahrten. Beispiele: [1] Noch heute wallen viele gläubige Katholiken regelmäßig nach Lourdes.

  5. der substantivirte inf. wird in den bedeutungen des verbums gebraucht: das wallen oder strudeln, le bouillonnement. Rädlein 1028ᵃ; das wallen, die wallung, bouillon, bouillonnement. Rondeau. ins wallen kommen: mein geblüt kam in heftiges wallen. Rabener schriften 1 (1751), 75.

  6. Definition des Verbs wallen: sich heftig bewegen; eine Pilgerfahrt unternehmen; brodeln; pilgern; fließen; aufwallen (lassen) mit Bedeutungen, Synonymen, Präpositionen, Objekten mit Kasus, Grammatikangaben, Übersetzungen und Konjugationstabellen. C2 · Verb · regelmäßig · intransitiv · <auch: haben · sein> wall en.

  7. Sinnverwandte Begriffe. 1) brodeln, sprudeln, strömen, wogen; bedingt: kochen, sieden. 2) fließen. Wortart: Verb. Bedeutung/Definition. 1) eine Pilgerfahrt unternehmen. Begriffsursprung. mittelhochdeutsch wallen, althochdeutsch wallôn, angelsächsisch weallian, wandern, als pilger gehen. Sinnverwandte Begriffe. 1) pilgern, wallfahren, wallfahrten.