Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1544 wurden die Herzogtümer zwischen König Christian III. und seinen beiden Halbbrüdern Johann dem Älteren und Adolf I. in mehrere Anteile aufgeteilt. Adolf I. wurde zum Begründer des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf, unter dem sich Gottorf zu einem kulturellen Zentrum Nordeuropas entwickelte.

  2. Das heutige Land ging am 23. August 1946, also kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, aus der Provinz Schleswig-Holstein im Freistaat Preußen hervor. [7] .

  3. Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein. Der Status einer Provinz im Freistaat Preußen endete mit der Gründung des Landes Schleswig-Holstein am 23. August 1946.

  4. Schleswig-Holstein um 1830. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden im deutschsprachigen Raum vermehrt die Rufe nach einem deutschen Nationalstaat nach französischem Vorbild laut. Man wünschte sich eine nationale Zugehörigkeit, ein Vaterland. Deutschland existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

  5. Die nicht nur Nicht-Norddeutschen häufig kompliziert erscheinende schleswig-holsteinische Geschichte spielte sich bis zur Gründung des Landes Schleswig-Holstein 1946 (ab 1949 Bundesland) in mehreren, zum Teil parallel nebeneinander existierenden, zum Teil zeitlich aufeinander folgenden politischen Gebietskörperschaften ab. Neben den ...

  6. 21. Jan. 2022 · Offiziell wird Schleswig-Holstein aber erst mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 ein Bundesland. Im Oktober 1946 wählen die Bürger:innen die Mitglieder der Kreistage, am 20. April 1947 finden die ersten freien Wahlen des Landtags statt. Erster Ministerpräsident wird Hermann Lüdemann ( SPD ). Quelle:© Marika Richters.

  7. 13. Feb. 2024 · Zwei Jahre regierten sie das Gebiet gemeinsam (österreichisch-preußisches Kondominium), bis sie sich zerstritten und es im Deutschen Krieg 1866 ganz zu Preußen kamen. Die preußische Provinz Schleswig-Holstein wurde gegründet. So lag sie ab 1867 dann im Deutschen Bund, ab 1871 im Deutschen Kaiserreich.