Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Entdeckung der Kernspaltung war nicht nur in der Wissenschaft folgenreich, sie führte auch zum Bau von Kernwaffen („Atombomben“) und später zum Bau von Kernkraftwerken . Lise Meitner wurde jahrzehntelang immer wieder für den Chemie-Nobelpreis und den Physik-Nobelpreis nominiert.

  2. Was hat Lise Meitner entdeckt? Lise Meitner hat gemeinsam mit Otto Hahn und anderen Wissenschaftlern die Kernspaltung entdeckt, einen Prozess, bei dem Atomkerne unter Freisetzung von Energie geteilt werden.

  3. 29. Jan. 2021 · Die Physikerin Lise Meitner hat zusammen mit dem Chemiker Otto Hahn die Kernspaltung entdeckt. Keine andere wissenschaftliche Leistung prägte das 20. Jahrhundert so wie diese. Den Nobelpreis erhielt jedoch nur Otto Hahn allein. Stand: 29.01.2021 | Bildnachweis.

    • (26)
  4. Sie war eine österreichische Physikerin, Professor in Wien, Berlin und Stockholm. Gemeinsam mit OTTO HAHN entdeckte sie mehrere radioaktive Elemente und erklärte als Erste die Uranspaltung, als deren Mitentdeckerin sie häufig genannt wird. LISE MEITNER lebte in einer Zeit, in der sich die Kernphysik stürmisch zu entwickeln begann.

  5. Lise Meitner blickt sich um in der dunklen Holzwerkstatt, verborgen im Keller des Chemischen Instituts. Die junge Physikerin weiß nicht, ob sie lachen oder weinen soll. Immerhin: Sie darf im Jahr 1907 als erste Frau an der Berliner Universität forschen, seinerzeit eine der anerkanntesten weltweit.

  6. 5. Dez. 2012 · Die Physikerin entdeckte mit dem Chemiker Otto Hahn das chemische Element 91. Sie lieferte 1939 die erste theoretische Erklärung für die von Hahn und Fritz Straßmann entdeckte Kernspaltung. Doch während Hahn 1944 den Nobelpreis für Chemie bekam, ging Lise Meitner leer aus.

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Lise_MeitnerLise Meitner – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Dezember 1938 die Kernspaltung entdeckten. (Deutsches Museum, München) Otto Stern, 1933 in die Vereinigten Staaten emigriert, und Lise Meitner. Anfang 1933 war Meitner wie viele andere noch zuversichtlich, dass die Folgen der Machtübernahme durch die NSDAP glimpflich bleiben würden.