Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KitharaKithara – Wikipedia

    Die Kithara (altgriechisch κιθάρα) ist ein Saiteninstrument aus der griechischen Antike. Sie war eines der vornehmsten Instrumente, das vorzugsweise zu feierlichen Anlässen gespielt wurde, besonders beim Kult zu Ehren des Gottes Apollon , und sich durch seinen besonders vollen Klang auszeichnete.

  2. Die Kithara, ein antikes Saiteninstrument, hat ihre tiefsten Wurzeln im alten Griechenland und war eng mit der Entwicklung der griechischen Musik und Kultur verbunden. Die Anfänge der Kithara können bis zu den ägyptischen und phönizischen Harfen zurückverfolgt werden.

  3. Kithara, das als Kunstinstrument den höchsten Rang einnehmende Saiteninstrument der alten Griechen (vgl. Griechische Musik VI). Der Kithara steht in der Form ziemlich nahe das alte keltische Saiteninstrument Crwth (siehe Chrotta ), das sowohl als Streich- wie auch als Kneifinstrument [Zupfinstrument] gebraucht wurde.

  4. 7. Dez. 2018 · Bei dem heute gängigen Begriff „Griechische Kithara“ handelt es sich um eine flachbodige Jochleier, welche sich von der rundbodigen Kitharaform der Phorminx unterscheidet. Kernelement des Instruments ist ein trapezförmiger Korpus. Einige Bilder zeigen auf der Korpusdecke der Kithara zwei links und rechts angebrachte kleine runde Punkte ...

    • was ist eine kithara1
    • was ist eine kithara2
    • was ist eine kithara3
    • was ist eine kithara4
  5. en.wikipedia.org › wiki › KitharaKithara - Wikipedia

    The kithara, or Latinized cithara (Greek: κιθάρα, romanized: kithára, Latin: cithara), was an ancient Greek musical instrument in the yoke lutes family. It was a seven-stringed professional version of the lyre, which was regarded as a rustic, or folk instrument, appropriate for teaching music to beginners.

  6. 23. März 2004 · Bedeutung. Musik altgriechisches Zupfinstrument mit kastenförmigem Resonanzkörper. DWDS-Beispielextraktor. Verwendungsbeispiele für ›Kithara‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Der Bau ihrer Arme ist massiger, weniger feingliederig als bei der Kithara. [Dounias, Minos E. u. a.: Griechenland.

  7. kithara - Das Tonsystem der Griechen bildet die Grundlage unserer neuzeitlichen Tonordnung. Durch die Entwicklung einer Systematisierung durch ARISTOXENOS (ca. 354–300 v.Chr.) bildeten sich die maßgeblichen Einheiten Oktave und Tetrachord heraus.