Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Schleswig-Holstein wie auch in Hamburg ist das ... Gottorf und Schleswig-Holstein-Hadersleben entstanden. 1564 übergab sein Sohn, König Friedrich II., ebenfalls Teile seines Besitzes in den Herzogtümern an seinen Bruder Johann, wom ...

    • Wikinger in Haithabu
    • Die Ersten Großen Städte
    • Der Ripener Freiheitsbrief
    • Die Zeit Der Landesteilungen
    • Schleswig-Holstein Im Dänischen Gesamtstaat
    • Deutsch-Dänische Konflikte Erwachen
    • Die Schlacht bei Düppel
    • Nord-Schleswig Dänisch, Der Süden Deutsch
    • Deutsch-Dänische Entspannung
    • Kooperation Mit Dänemark

    Schleswig-Holstein war schon in der frühen Vorzeit besiedelt, davon zeugen unter anderem zahlreiche Megalithgräber sowie bedeutende Funde in den Mooren von Nydam und Thorsberg. Im 9. Jahrhundert entstand in Haithabu an der Schlei einer der größten Wikingersiedlungsplätze Nordeuropas, von dem noch heute ein mächtiger Halbkreiswall zu sehen ist. Hait...

    Nachdem sich Schleswig in der Mitte des 13. Jahrhunderts als Herzogtum zwischen Eider und Königsau herausgebildet hatte, einigten sich Dänen und Deutsche im Jahre 1386, das dänische Herzogtum Schleswig mit der deutschen Grafschaft Holstein unter einem Landesherrn zu vereinigen. Die deutschen Grafen von Schauenburg regierten beide Landesteile bis zu...

    Den Schauenburgern folgte König Christian I. von Dänemark, der 1460 den Ripener Freiheitsbrief verfasste. Diese berühmteste Urkunde Schleswig-Holsteins hat ihre Gültigkeit bis auf den heutigen Tag behalten. Die berühmte Passage "ewich tosamende ungedeelt" galt lange als Bekenntnis zur Unteilbarkeit des Landes. Nach jüngerer Geschichtsschreibung drü...

    1544 wurden die Herzogtümer zwischen König Christian III. und seinen beiden Halbbrüdern Johann dem Älteren und Adolf I. in mehrere Anteile aufgeteilt. Adolf I. wurde zum Begründer des Hauses Schleswig-Holstein-Gottorf, unter dem sich Gottorf zu einem kulturellen Zentrum Nordeuropas entwickelte. Auch die Gründung der Christian-Albrechts-Universität ...

    Die Zeit der Landesteilungen fand erst mit dem Vertrag von Zarskoje Selo 1773 seinen Abschluss, mit dem die Herrschaft über die Herzogtümer wieder allein dem dänischen König zufiel. In der Folge nahmen die Herzogtümer einen großen wirtschaftlichen und politischen Aufschwung: Mit dem Eiderkanal, dem Vorläufer des jetzigen Nord-Ostsee-Kanals, entstan...

    Mit dem europaweiten Aufkommen nationalliberaler Strömungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete sich auch in Schleswig-Holstein ein nationalpolitischer Gegensatz zwischen einer deutschen und dänischen Partei heraus, der 1848 zu einem dreijährigen Bürgerkrieg führte. In der sogenannten "Schleswig-Holsteinischen Erhebung" forderte die s...

    Der deutsch-dänische Konflikt konnte jedoch auf Dauer nicht beigelegt werden und führte 1864 zum Deutsch-Dänischen Krieg. Die Entscheidung fiel bei der Düppeler Schlacht am 18. April 1864. Nach der über einen Monat anhaltenden Belagerung preußisch-österreichischer Truppen vor den Düppeler Schanzen kam es zur Entscheidungsschlacht. Beide Seiten hatt...

    Anfang des 20. Jahrhunderts gingen wichtige politische Impulse von Schleswig-Holstein aus: Der Kieler Matrosenaufstand leitete die Novemberrevolution von 1918 ein und damit das Ende des Ersten Weltkriegs in Deutschland. Als Folge des Versailler Vertrags entschied sich der nördliche Teil der Bevölkerung Schleswigs in einer Volksabstimmung 1920 für d...

    Nach Ende des Zweiten Weltkrieges schafften die "Kieler Erklärung von 1949" des Schleswig-Holsteinischen Landtages und die "Bonn-Kopenhagener Erklärungen" von 1955 die Grundlagen für eine kontinuierliche Verbesserung des deutsch-dänischen Verhältnisses. Sie beinhalten das Prinzip der "Bekenntnisfreiheit", also das Recht, sich zu einer nationalen Mi...

    Angesichts dieser wechselvollen, konfliktreichen Geschichte mit Dänemark ist die regionale Zusammenarbeit mit Süddänemark und die Förderung der Grenzregion zentrale Anliegen der Landesregierung Schleswig-Holstein.

  2. 13. Feb. 2024 · Zwischen 3500 und 2800 v. Chr. bauten sie etliche Megalithanlagen. Das sind Bauten aus großen Steinen, den Megalithen. In diesen wurden die Menschen begraben.

    • wie ist schleswig holstein entstanden1
    • wie ist schleswig holstein entstanden2
    • wie ist schleswig holstein entstanden3
    • wie ist schleswig holstein entstanden4
  3. Gut 85 Prozent des heutigen Schleswig-Holstein war nach dem Ende der Weichseleiszeit „fertig“. Sie teilten sich in die Hohe und Flache (Sander-) Geest und das östliche Hügelland. Das Land entwickelte sich nun vor allem an der Westküste.

  4. Die Geschichte von Schleswig-Holstein ist nicht nur ein bedeutender Bestandteil der Kultur Norddeutschlands, sondern spielt auch innerhalb Europas eine wichtige Rolle. Mit einem Teil der Geschichte befasst sich dieser Aufsatz, er soll die wichtigsten Punkte der Geschichte von ca. 1830 bis 1920 zusammenfassen.

  5. Schleswig-Holstein grenzt im Norden an Dänemark, im Osten an die Ostsee und an Mecklenburg-Vorpommern, im Süden an Hamburg und im Westen an die Nordsee (Bild 1). Die Hauptstadt Kiel liegt an der Ostsee und ist die größte Stadt des Bundeslandes. 1920 kam Nordschleswig nach einer Volksabstimmung zu Dänemark.

  6. Die erste dauerhafte Besiedelung Schleswig-Holsteins durch germanische und slawische Bauern wird auf die Zeitmarke 4000 v. Chr. Geb. datiert. Vorher hatten bereits nomadisierende Jäger und Sammler nach Ende der letzten Eiszeit das Land durchstreift. Im Ostteil des späteren Landesteils Schleswig siedelten nordgermanische Jüten und Dänen, im ...