Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. ein böser Mensch, der sich harmlos und unschuldig gibt. 2. etwas, das kräftiger / leistungsfähiger ist, als es zuerst den Anschein hat. Beispiele: 1. Der freundliche Dr. Lester mit seinen netten alten Freunden entpuppt sich als absolut skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz.

  2. Wie die Redewendung entstand. Diese Redewendung geht auf die Bibel zurück. Im Neuen Testament heißt es: "Hütet euch aber vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe." Das ist bildlich gemeint.

  3. Wolf im Schafspelz ist eine der Bibel entlehnte Redewendung. Sie wird für jemanden gebraucht, der schadenbringende Absichten durch ein harmloses Auftreten zu tarnen versucht. Die Herkunft wurde fälschlich den Fabeln des Äsop zugeschrieben und ist im Motivverzeichnis (Perry-Index) 451 eingeordnet.

  4. Bedeutung Herkunft der Redensart | Beispielsätze ...skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz; Manchmal kann es ja eine ziemliche Weile...

  5. 20. März 2020 · Die Redewendung "Wolf im Schafspelz“ entstammt ursprünglich aus der Bibel. Sie kam in einer Predigt von Jesus im Neuen Testament vor: "Hütet euch aber vor den falschen Propheten, die in...

  6. 22. Juni 2016 · Ein selbstsüchtiger oder machtgieriger Mensch, der seine wahren Absichten zu verbergen sucht, wird oft als „Wolf im Schafspelz“ bezeichnet. Viele alltäglich gebrauchte Sprichwörter und Redewendungen stammen aus der Bibel.

  7. Was bedeutet die Redewendung Ein Wolf im Schafspelz? » Bedeutung & Hintergründe » Bibelstellen » Anwendungen Mehr erfahren!