Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Jan. 2014 · So war er von 1984 bis 1992 Keyboarder bei der DDR-Rockband Karat, mit der er auch im Westen auftrat. Ab 1992 baute und betrieb Kurzhals ein Tonstudio vor den Toren Berlins. Beide Bands...

  2. Freitag, 03.01.2014 · 15:22 Uhr. Ehemaliges Karat-Mitglied ist tot! Trauerfall. In der Nacht zum Donnerstag verstarb der ehemalige Karat-Keyboarder Thomas Kurzhals an einer Leberzirrhose. Karat...

  3. en.wikipedia.org › wiki › Karat_(band)Karat (band) - Wikipedia

    Thomas Kurzhals (keyboards) 19841992, died 2014 Thomas Natschinski (keyboards) 19811984: Website: Official website

  4. Mit großem Bedauern haben wir soeben erfahren, dass unser Freund, Kollege und ehemaliger Keyboarder Thomas Kurzhals in der Nacht zum 2.Januar verstorben ist. Lieber Tommy, Du hast die Bühne dieser Welt für immer verlassen. Du wirst uns fehlen. Nicht nur Dein Humor hat die Band von 19841992 bereichert, unvergessen bleiben auch Deine ...

  5. Die zu diesem Zeitpunkt noch ausbleibenden Konzerttermine und der geringe Erfolg des neuen Albums veranlassten Thomas Kurzhals 1992 dazu, sich von Karat zu trennen, um ein eigenes Tonstudio aufzubauen.

  6. Thomas Kurzhals († 2014) (1984-1992) Keyboards: Thomas Natschinski (1981-1984) Bass: Christian Liebig (1986-2022) Schlagzeug: Michael Schwandt (1976-2022)

  7. www.wikiwand.com › en › Karat_(band)Karat (band) - Wikiwand

    Karat is a German rock band, founded in 1975 in East Berlin, then part of the German Democratic Republic, or East Germany. Karat also gained a strong following in West Germany when its 1982 album Der blaue Planet was one of the year's top sellers in both East and West Germany, making Karat one of the more prominent bands in German-language rock music.