Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Göttliche ist eine Ode aus der Weimarer Klassik von Johann Wolfgang von Goethe, die 1783 entstand und 1785 (wie das Gedicht Prometheus) ohne Goethes Zustimmung in der Publikation Über die Lehren des Spinoza von Friedrich Heinrich Jacobi erstmals erschien.

  2. Johann Wolfgang von Goethe, einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Sprache, hat mit seinen Gedichten und Dramen die Welt der Literatur nachhaltig geprägt. Sein Werk zeugt von einer tiefen Sensibilität, einer feinen Beobachtungsgabe und einer großen Liebe zur Natur. In diesem Artikel wollen wir uns näher mit den Gedichten Göthes ...

  3. www.schubertlied.de › die-lieder › auf-dem-see-zweite-fassungAuf dem See - Schubert-Lied

    Goldne Träume, kommt ihr wieder? Weg, du Traum! so Gold du bist; Hier auch Lieb' und Leben ist. Auf der Welle blinken. Tausend schwebende Sterne, Weiche Nebel trinken. Rings die thürmende Ferne; Morgenwind umflügelt. Die beschattete Bucht, Und im See bespiegelt. Sich die reifende Frucht. Johann Wolfgang von Goethe.

  4. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheits parabel ausgeweitet. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt.

  5. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) setzt sich in seinem Gedicht mit der Kunstform des Sonetts auseinander, das von den Romantikern ( Romantik (1798-1835 ), insbesondere von » August Wilhelm Schlegel (1767-1845) zur idealen lyrischen Form dadurch stilisiert wurde, dass er die formale Gliederung des Sonetts in Quartette und Terzette dialekt...

  6. Johann Wolfgang von Goethe. MEHR ÜBER DIESEN AUTOR. WEITERE BEITRÄGE DIESES AUTORS. Goethe hat sie in seinen Werken Faust I und Faust II thematisiert und dabei die Gestalten der antiken Mythologie versammelt. Doch bereits zuvor beschäftigte sich der Dichterfürst mit dem heidnischen Brauchtum der Walpurgisnacht.

  7. www.schubertlied.de › die-lieder › der-musensohnDer Musensohn - Schubert-Lied

    Sing ich noch jenen Traum. Ich sing ihn in der Weite, Auf Eises Läng' und Breite, Da blüht der Winter schön! Auch diese Blüte schwindet, Und neue Freude findet. Sich auf bebauten Höhn. Denn wie ich bei der Linde. Das junge Völkchen finde, Sogleich erreg ich sie. Der stumpfe Bursche bläht sich, Das steife Mädchen dreht sich. Nach meiner Melodie.