Yahoo Suche Web Suche

  1. qviny Weinhandel: Ihr Experte für hochwertige Weine aus Georgien. Entdecken Sie unsere hochwertigen Weine aus Georgien und bestellen Sie jetzt bei qviny!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AbaschaAbascha – Wikipedia

    Sie liegt in der Region Mingrelien und Oberswanetien und ist Verwaltungssitz der Munizipalität Abascha. In Abascha leben 4941 Menschen (2014). Der Ort liegt in der Kolchischen Tiefebene zwischen den Flüssen Abascha und Noghela, etwa 220 km Luftlinie westnordwestlich der Hauptstadt Tiflis .

  2. Abascha ist eine Stadt in der Region Mingrelien, 23 Meter über dem Meeresspiegel. Bevölkerung: 4.941 (2014). Es hat den Status der Stadt seit 1964. Das Wort "Abascha" hat einen arabischen Ursprung. Die Legende besagt, dass Araber, als sie den Fluss überqueren wollten, bemerkten, dass der Wasserstand hoch war, und begannen, „Aba-scha“ zu ...

  3. Die Munizipalität Abascha (georgisch აბაშის მუნიციპალიტეტი, Abaschis munizipaliteti) ist eine Verwaltungseinheit (etwa entsprechend einem Landkreis) in der Region Mingrelien und Oberswanetien im Westen Georgiens

  4. Dieses Naturdenkmal stellt die Schlucht dar, die vom Fluss Abascha geschaffen und durch die Kalksteinfelsen geschnitten wurde. Die Länge des Canyons beträgt 2400 Meter und die Tiefe des Schnitzens beträgt 20-30 Meter und die Breite – 5-10 Meter.

  5. Der Nationalpark Kolcheti wird auch der georgische Amazonas genannt. Er wurde 1999 gegründet und befindet sich im Westen Georgiens. Der Park umfasst einen Teil des Wassergebiets neben den Bezirken Nabadi und Tschuria an der Ostküste des Schwarzen Meeres und des Paliastomi-Seebeckens.

  6. Abchasien [ apˈxaːzi̯ən] ( abchasisch Аҧсны Aṗsny; georgisch აფხაზეთი Apchaseti; russisch Абхазия Abchasija) ist eine an das Schwarze Meer grenzende Region im Süden des Kaukasus, die als autonome Republik völkerrechtlich zu Georgien gehört, sich seit 1994 jedoch als unabhängige „Republik Abchasien“ betrachtet. [2] .

  7. Georgien: Das Experiment von Abascha. Der nachstehend auszugsweise wiedergegebene Aufsatz zeigt unter anderem die in Georgien im Laufe eines Jahrzehnts erprobten Elemente des sogenannten „Agroindustriellen Komplexes", die auch zur Grundlage des 1982 beschlossenen Lebensmittelprogramms geworden sind. (Vgl. dazu die Dokumentation: Kampf.