Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Al-Dschaghbub ( arabisch الجغبوب, DMG al-Ǧaġbūb; englisch Jaghbub, italienisch Giarabub, auch: Jarabub) ist eine Oasen -Kleinstadt im Osten Libyens im Munizip al-Butnan mit rund 3000 Einwohnern. Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geschichte. 3 Klimatabelle. 4 Literatur. 5 Weblinks. Lage.

  2. Al-Dschaghbub ( arabisch الجغبوب, DMG al-Ǧaġbūb; englisch Jaghbub, italienisch Giarabub, auch: Jarabub) ist eine Oasen -Kleinstadt im Osten Libyens im Munizip al-Butnan mit rund 3000 Einwohnern. Schnelle Fakten Basisdaten, Staat ... Schließen. Lage. Eine Straße verbindet die Oase mit dem 290 km nördlich gelegenen Tobruk.

  3. Al-Dschaghbub (arabisch الجغبوب, DMG al-Ǧaġbūb; englisch Jaghbub, italienisch Giarabub, auch: Jarabub) ist eine Oasen-Kleinstadt im Osten Libyens im Munizip al-Butnan mit rund 3000 Einwohnern.

  4. Die Landschaft besteht im Norden aus einer schmalen Küstenebene, hinter der sich der Höhenzug Dschabal al-Achdar (italienisch Montagna Verde) erhebt. Im Süden dehnt sich die Libysche Wüste aus, deren bedeutendste Oasen al-Dschaghbub und die Kufra-Oasen sind.

  5. Al-Dschauf (arabisch الجوف, DMG al-Ǧauf, auch al-Jawf, italienisch el-Giof) ist das Verwaltungszentrum des Munizips al-Kufra in Libyen. Al-Dschauf befindet sich im Gebiet der Kufra-Oasen. Die Ortschaft hatte 1984 etwa 17.320 Einwohner.

  6. monde-diplomatique.de › artikel › !5803415Mauern aus Sand - LMd

    In Libyen ist die Sandmauer, die derzeit im Norden entlang der Straße zwischen Sirte und der Luftwaffenbasis al-Dschufra errichtet wird, nicht nur das längste Bauwerk des Landes (Anfang 2021 waren es bereits über 100 Kilometer), sondern auch das strategisch wichtigste.

  7. Al-Dschaghbub (ENS Jaghbub,, auch: Jarabub) ist eine Oasen-Kleinstadt im Osten Libyens im Munizip al-Butnan mit rund 3000 Einwohnern. Eine Straße verbindet die Oase mit dem 290 km nördlich gelegenen Tobruk. Näher als alle libyschen Siedlungen und Oasen liegt die ägyptische Oasensiedlung Siwa. Die Wasserversorgung der Oase erfolgt durch ...