Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14. Jahrhundert bis zum Einmarsch der Franzosen und dem Beginn der Helvetik 1798 bestand. Die Alte Eidgenossenschaft war staatsrechtlich gesehen ein lockerer Staatenbund, der stark von den ...

  2. Die Alte Eidgenossenschaft entstand nach 1291/1315 um die drei als Waldstätte bezeichneten Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden. Bis 1513 erweiterte sich das Bündnisgeflecht um immer weitere Partner, zuletzt um das Land Appenzell, und wurde zu einem Machtfaktor in Mitteleuropa.

  3. Erfahren Sie, wie die Walser, der Gotthardpass und die Reichsfreiheit die Alte Eidgenossenschaft beeinflussten. Lesen Sie die wichtigsten Ereignisse und Verträge von 1291 bis 1515 in der Schweizer Geschichte.

  4. 8. Feb. 2012 · Eidgenossenschaft. Version vom: 08.02.2012. Autorin/Autor: Andreas Würgler. Eidgenossenschaft bezeichnet seit ca. 1350 eines der zahlreichen beschworenen Bündnisnetze im Gebiet der heutigen Schweiz, aus dem das kommunal-republikanische System der alten Eidgenossenschaft und nach revolutionären Metamorphosen 1798-1848 der moderne ...

  5. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Symbole der Schweiz vor dem ersten Einheitsstaat von 1798. Das Schweizerische Bundesarchiv bietet historische Quellen zu Helvetier, Schwyzer, Schweizer und dem Schweizer Kreuz an.

  6. Jahrhunderts als lockerer Bund organisierte Alte Eidgenossenschaft, die von 1798 bis 1803 bestehende zentralistisch aufgebaute Helvetische Republik sowie die 1803 gegründete und 1815 neu organisierte «Schweizerische Eidgenossenschaft».

  7. Erfahren Sie mehr über die Entwicklung der Eidgenossenschaft von den Kelten bis zur Gründung der Helvetischen Republik. Das Schweizerische Bundesarchiv bietet Zugang zu verschiedenen Quellen aus dieser Zeit, wie Abschriften, Privatarchive und Schweizerregimenter.