Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt. Der Wahlspruch lautete Nec aspera terrent. Das Kurfürstentum ging ...

  2. Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete. Verschiedene Teildynastien der Welfen regierten Braunschweig-Wolfenbüttel bis zur Auflösung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher ...

  3. Kategorie. : Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Mit Braunschweig-Lüneburg wurde ab 1692 das 9. Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet (offizieller Name: Chur-Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell Chur-Hannover oder Kurhannover oder Hannover ). Das Kurfürstentum war nicht deckungsgleich mit dem Herzogtum Braunschweig und ...

  4. digitale-sammlungen.gwlb.de › sammlungenSammlungen - GWLB

    Regionaler Schwerpunkt der Sammlung liegt auf heute niedersächsischen Territorien, insbesondere dem Fürstentum Calenberg bzw. dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Die regionale Systematik der Sammlung umspannt aber die ganze Welt.

  5. 12. Okt. 2021 · Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt.

  6. Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches. Bis zur Personalunion mit Großbritannien 1714 war Hannover administratives Zentrum und Residenzstadt. Der Wahlspruch lautete Nec aspera terrent. Das Kurfürstentum ging aus dem ...

  7. 5. Nov. 2007 · Im Heiligen Römischen Reich gab es nun also ein neuntes Kurfürstentum, Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell „Kurfürstentum Hannover“ oder „Kurhannover“ genannt. Während in der Residenzstadt selbst der Absolutismus Einzug hielt, wurde das „Haus Hannover“ zu einer immer bedeutenderen politischen Größe. © damals.de. Teilen: Zurück zur Startseite.