Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. A-cappella-Musik wird heutzutage vor allem durch moderne Vokalensembles mit vier bis sechs Personen aufgeführt. Neben vielen rein männlichen und gemischten Ensembles gibt es nur wenige rein weibliche Bands, beispielsweise Aquabella, medlz oder Niniwe.

    • Pentatonix. Pentatonix gelten als eine der größten A-cappella-Sensationen der Neuzeit und haben sich mit ihren makellosen Harmonien und fesselnden Covers einen einzigartigen Platz in der Musikindustrie erobert.
    • The Swingle Singers. Die Swingle Singers wurden 1974 in England gegründet und brachten eine neue Welle der Begeisterung in die A-cappella-Welt. Das vielseitige Vokalensemble, das ursprünglich aus acht Mitgliedern bestand, begeisterte das Publikum mit seinem eklektischen Repertoire, das von Folklore und Avantgarde bis hin zu Rock, Jazz und Klassik reichte.
    • VoicePlay. Das dynamische A-cappella-Ensemble VoicePlay aus Orlando, Florida, hat seit seiner Gründung im Jahr 2000 für Furore in der Musikwelt gesorgt.
    • Home Free. Die 2001 gegründete, mitreißende A-cappella-Gruppe Home Free besteht aus fünf talentierten Sängern: Austin Brown, Tim Foust, Adam Chance, Rob Lundquist und Adam Rupp.
  2. BR-KLASSIK. Klassik entdecken. Alte Musik. A cappella bedeutete anfangs „nach Art der (päpstlichen) Kapelle“. Die heutige Bedeutung, das Singen ohne Instrumente, entstand erst im 19.Jahrhundert.

    • Wolfgang Schicker
  3. 21. Juli 2023 · Viele A cappella Gruppen improvisieren während des Singens und fügen spontan neue Elemente hinzu. Vielfältige Stilrichtungen: A cappella Musik findet in vielen verschiedenen Genres Anklang, von Pop und Rock über Jazz und Klassik bis hin zu traditionellen und Weltmusik.

  4. 6. März 2019 · Was ist eigentlich A-Capella-Singen und wo kommt dieser Musikstil her? Lernen Sie hier die Definition und finden Sie Beispiele, die Sie im Chor singen können!

    • Manfred Grote
    • Musikrichtung A cappella1
    • Musikrichtung A cappella2
    • Musikrichtung A cappella3
    • Musikrichtung A cappella4
  5. Superprof stellt Euch in dieser Einführung in die A-Cappella-Musik ihre Anfänge und Entwicklungen, Wurzeln, Verwendung in der zeitgenössischen Musik und die bekanntesten modernen A-Cappella-Bands vor. Zum Ende werdet Ihr alles über diese Kunst ohne Instrumente wissen, was es zu wissen gibt!

  6. a cappella. aus: Im 16.–18. Jh. vorwiegend ein Stilbegriff, wird dieser Terminus seit dem 19. Jh. vorwiegend als Begriff für ein mehrstimmiges Chorstück ohne Instrumentalbegleitung gesehen. J. J. Fux fasst in den Gradus ad parnassum (1725) die Entwicklung dieses Stiles zusammen. Innerhalb des Stilus ecclesiasticus unterscheidet er zwei ...