Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schloss Cappenberg ist ein ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift im Ortsteil Cappenberg der Stadt Selm. Es liegt am nördlichen Stadtrand von Lünen, nördlich der Lippe, am südlichen Rande des Münsterlandes auf einer Anhöhe, dem Cappenberg, umgeben von ausgedehnten Buchenwäldern, und ist ein Aussichtspunkt mit Blick ...

  2. Am 23. Juni 1154 stellte König Friedrich I. dem Prämonstratenserorden in der dem Stift Cappenberg nächstgelegenen Pfalz Dortmund ein Privileg aus, nach dem dieser von Zollabgaben im gesamten Reich befreit wurde. Prämonstratenser übernahmen im 12. Jahrhundert zahlreiche Klöster anderer Orden in Deutschland.

  3. Am 15. August des Jahres 1122 kam dann eigens der Bischof Dietrich von Münster nach Cappenberg, um die ehemalige Burg zu einem Stift des Prämonstratenserordens zu weihen und um mit Grundsteinlegung der Stiftskirche die Stiftung der beiden Grafen – aus bischöflicher Sicht– ausdrücklich zu bestätigen. Am 23.

    • Prämonstratenserstift Cappenberg1
    • Prämonstratenserstift Cappenberg2
    • Prämonstratenserstift Cappenberg3
    • Prämonstratenserstift Cappenberg4
    • Prämonstratenserstift Cappenberg5
  4. 14. Aug. 2022 · Heute vor 900 Jahren schwang der Bischof von Münster den Weihwasserwedel: Graf Gottfried von Cappenberg machte seine Burg zum ersten Prämonstratenserstift in Deutschland. Er war Fan von Norbert von Xanten geworden, der eine völlig neue Lebensart predigte.

  5. 24. Apr. 2022 · Am 7. Mai 2022 wandelte eine Gruppe unseres Konventes auf den Spuren der Prämonstratenser in unserer Region. Zunächst machten wir uns auf zum Museum Schloss Cappenberg nach Selm ins südliche Münsterland.

  6. Bildnachweis. Von einer der mächtigsten Grafenfamilien in Westfalen gegründet, das seinen Besitz 1122 dem Heiligen Norbert zur Gründung eines Chorherrenstiftes schenkte, bestand Cappenberg als ein dem westfälischen Adel vorbehaltenes Prämonstratenserstift bis zur Säkularisation 1803.

  7. Schloss Cappenberg geht aus einem im Jahre 1122 gegründeten Prämonstratenserstift hervor, das vermutlich im 30jährigen Krieg zerstört wurde. 1148 wurde die romanische Stiftskirche erbaut und im 17. Jahrhundert folgte das dreiflügelige Barockschloss.