Yahoo Suche Web Suche

  1. Top 10 Best Hotel Ludwigslust (2022). 5 Star Boutique, Luxury Hotel Guide.

    • Hotels Uk Hove

      Best Hotels. Low Rates. Fast &

      Simple. 24/7 Support.

    • Hotel Miniature

      Hotel Miniature. Online Guest

      Reservations. Low Rates, Deals ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willkommen auf Schloss Ludwigslust Wasserspiele. Bereits der Empfang vor dem Schloss bietet mit der Kaskade eine besondere Sehenswürdigkeit. Das mächtige Rauschen, das Spiegeln der Wasseroberflächen in Verbindung mit den altehrwürdigen Flussgöttern der Stör und der Rögnitz schlägt die Besucher unvermittelt in ihren Bann. Es ist schwer ...

  2. Das Schloss Ludwigslust ist ein klassizistisches Ensemble aus einem Schloss mit Nebengebäuden und einem Landschaftsgarten in der gleichnamigen Stadt im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern. Es war von 1763 bis 1837 Hauptresidenz der (Groß-)Herzöge von Mecklenburg-Schwerin .

  3. Besucherinformationen. Ludwigsluster Schlossmuseum Die herzoglichen Räumlichkeiten können besichtigt werden. Sehenswert sind neben den Wohnräumen auch die Gemäldegalerie und die Sammlungen des Herzogs - beispielsweise Uhren, Jagdwaffen und Porzellan.

  4. Das mecklenburgische Versailles wird Ludwigslust auch oft genannt. Das Schloss, mit seinem aufwändig verzierten „Goldenem Saal“, war einst Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Ein Schlossrundgang auf dem Youtube-Kanal des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

  5. www.ludwigslust.de › Kultur-Tourismus › SehenswertesSchloss Ludwigslust

    Schloss Ludwigslust. Unmittelbar hinter dem alten Jagdschloss errichtete J. J. Busch 1772 – 1776 das neue, repräsentative Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge. Der Bauherr, der den Ruf eines naturwissenschaftlich gebildeten Regenten genoss, nahm selbst regen Einfluss auf das Baugeschehen und entwarf u.a. das Figurenprogramm der Attika.

  6. 19. Mai 2024 · Das Schloss Ludwigslust mit Goldenem Saal, Schlossmuseum, Park und Kirche wurde von 1772 bis 1776 erbaut und diente als Residenz mecklenburgischer Herzöge.