Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schloss Slawentzitz war ein Schloss im schlesischen Slawentzitz (polnisch: Sławięcice). Historisch gehörte der Ort zum Stück des Landkreises Kosel östlich der Oder und liegt heute in der Woiwodschaft Oppeln (polnisch: Opole).

  2. Geschichte. Die neugotische Pfarrkirche St. Katharina. Schloss Slawentzitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker. Reste des Schlosses von Sławięcice. Flemmingschlösschen. Sławięcice liegt zwölf Kilometer nordöstlich von Cosel an der Klodnitz und war Sitz einer als Fideikommiss angelegten Standesherrschaft und seit 1861 der ...

  3. Schloss Slawentzitz (Polish: Pałac Sławięcice) was a stately home in Sławięcice (part of Kędzierzyn-Koźle), in the historic Silesia (Upper Silesia) region in Poland. It served as the main residence of the princes of Hohenlohe-Öhringen, a branche of the House of Hohenlohe.

  4. Das Schloss war vor 1945 ungewöhnlich reich mit Kunstschätzen aller Art ausgestattet: Mobiliar, Gemälde, Tapisserien, Kristalllüster, Porzellane und Tafelsilber. Schloss Friedrichstein vom See aus gesehen, um 1860.

  5. Slawentzitz, Schloss Ehrenforst, Schlosspark Verbundene Objekte Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands.

  6. Schloss Slawentzitz - Landesarchiv Baden Wurttemberg.jpg 1,280 × 853; 106 KB Schloss Slawentzitz Sammlung Duncker.jpg 1,084 × 818; 287 KB Schloss Slawentzitz.jpg 1,086 × 822; 197 KB

  7. Sławięcice [swavjɛɲˈt͡ɕit͡sɛ] (deutsch Slawentzitz o der Schlawentzitz, 1936–1945 Ehrenforst) i st ein Stadtteil d er Stadt Kędzierzyn-Koźle (Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski) i n der Woiwodschaft Oppeln, Polen.