Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hotels in Stötteritz, Leipzig Reservieren. Schnell und sicher online buchen

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stötteritz ist ein Stadtteil und zugleich Ortsteil im Stadtbezirk Südost von Leipzig.

  2. Mittagessen – die frische Abwechslung an jedem Arbeitstag. Die Kantine „Zum alten Gutshof“ ist eine öffentliche gastronomische Einrichtung im Leipziger Stadtteil Stötteritz. Sie befindet sich im sanierten Nordstallgebäude auf dem Gelände des Gutshofes.

  3. Stötteritz liegt im südöstlichen Stadtgebiet und ist der höchstgelegene Ortsteil Leipzigs. Doch geprägt wird der Stadtteil durch schöne Mietshäuser aus der Gründerzeit, großzügige Villen und viel Grün.

    • Stötteritz1
    • Stötteritz2
    • Stötteritz3
    • Stötteritz4
    • Stötteritz5
  4. Der Verein wurde 1992 gegründet und engagiert sich für den Stadtteil Stötteritz und seine Bürger. Er fördert die Entwicklung auf materiellem und geistig-kulturellem Gebiet, ist Partner und Mittler zwischen verschiedenen Akteuren und bietet Stadtteilrundgänge, Stammtische und Wädchen an.

  5. 11. Jan. 2019 · Stötteritz ist ein Stadtteil von Leipzig, der seit 1910 existiert. Hier finden Sie Informationen über die ehemalige Papiermühle, die Gletschersteinpyramide, den Friedhof und die Marienkirche in Stötteritz.

  6. 5. Okt. 2023 · Die ehemalige Papiermühle in Stötteritz. Die Papiermühle war eine mit einer Windmühle angetriebene Anlage zur Papierherstellung und später ein Gasthof im Dorf Stötteritz, das seit 1910 ein Stadtteil von Leipzig ist. Leipzig-Stötteritz.

  7. 20. Okt. 2012 · Wasserburg und Oberes & Unteres Rittergut Stötteritz. Oberdorfstraße 15 04299 Leipzig. Historisches. Nach 1136 war eine Wallanlage mit Wasserburg und Herrenhof unter der Belehnung des Markgrafen Konrad von Wettin benannt. Die Burginsel ist mit der nord­öst­li­chen Gebäudeecke des Guts über­baut. Im 16. Jahrhundert bil­de ...