Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trokadero ist eine 1980 entstandene, deutsch-österreichische Tragikomödie von Klaus Emmerich mit Ludwig Hirsch und Franz-Xaver Kroetz als zwei Lebens- und Überlebenskünstler in den Hauptrollen. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktionsnotizen. 3 Kritik. 4 Einzelnachweise. 5 Weblinks. Handlung.

  2. (1981) | Tragikomödie, Komödie | 94 Minuten. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps gibt's im Moviepilot-Podcast Streamgestöber. Trokadero ist ein Tragikomödie aus dem Jahr 1981 von Klaus...

  3. Trokadero. Tragikomödie | BR Deutschland/Österreich 1980 | 94 Minuten. Regie: Klaus Emmerich. Kommentieren. Teilen. In der Hoffnung auf eine unabhängige Existenz richten ein junger Mann und seine Freundin eine Musik- und Liedermacherkneipe auf dem Lande ein. Aber selbst mit Striptease-Einlagen kann das Unternehmen keine Kundschaft anlocken.

  4. Trokadero. D / A 1981 (94 Min.) Drama. Theo Bichler ist ein Traumtänzer und Lebenskünstler aus München, der jedoch nie etwas handfestes Eigenes auf die Beine gestellt hat. Nun eröffnet er in der niederbayerischen Provinz mit einer alten Freundin, der Eva, die er meist „Hasi“ nennt, eine Bierkneipe, die aber von den Alteingesessenen ...

    • Klaus Emmerich
    • Ludwig Hirsch
  5. "Trokadero" ist eine 1980 entstandene, deutsch-österreichische Tragikomödie von Klaus Emmerich mit Ludwig Hirsch und Franz-Xaver Kroetz als zwei Lebens- und Überlebenskünstler in den Hauptrollen. Titel zu diesem Film: » Trokadero

    • Klaus Emmerich
    • Uli Steigberg
  6. www.filmportal.de › film › trokadero_11eb36bd49734a5188703dTrokadero | filmportal.de

    filmportal.de - die führende Plattform für umfassende und zuverlässige Informationen zu allen deutschen Kinofilmen - von den Anfängen bis heute. filmportal.de - a leading platform for comprehensive, certified and reliable information on all German cinama films from their beginnings to the present day.

  7. Trokadero ist eine 1980 entstandene, deutsch-österreichische Tragikomödie von Klaus Emmerich mit Ludwig Hirsch und Franz-Xaver Kroetz als zwei Lebens- und Überlebenskünstler in den Hauptrollen.