Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Wohnen & Lifestyle-Produkten. Jetzt shoppen.

    • Unsere Angebote

      Entdecken Sie unsere aktuellen

      Angebote im Überblick.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

  2. Gestalte mit Zazzles Designtool dein ganz eigenes Poster. Keine Designskills Notwendig. Entdecke 10.000+ Designvorlagen, die du alle einfach personalisieren kannst. Shoppe jetzt!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von insgesamt 28 Engelbildern, die er im Verlauf des Jahres 1939 malte, entstanden im Jahr seines Todes 1940 bis Mai noch weitere vier Bilder mit dem Engel als Thema. [2] Literatur. Roland Doschka: Paul Klee – Zwischen Himmel und Erde – Bilderwelten von Paul Klee. Mit Beiträgen von Sylvia Wölfle, Ingrid Riedel, Barbara Reil.

  2. Die Begegnung mit den Engelbildern Paul Klees hat uns sehr inspiriert. Entstanden ist ein Kartenset von Engelbildern mit dazugehöriger Poesie. Paul Klee, vergesslicher Engel. Hier auf der Homepage werden Bilder und Texte nun erstmals für die breite Öffentlichkeit zugänglich.

  3. ERSTMALS werden die Engel von Paul Klee, die als die wichtigste Werkgruppe seiner letzten Lebensjahre gelten, in einer eigenen Präsentation gewürdigt. Die meisten der rund 80 Engel – vor allem Zeichnungen und Aquarelle – entstanden in Klees letzten Lebensjahren zwischen 1938 und 1940.

  4. Angelus Novus gilt als eines der frühen Bilder in der von Paul Klee geschaffenen Motivgruppe von Engeln, die etwa fünfzig zwischen 1915 und 1940 entstandene Werke umfasst. Nach Klees eigenen Worten handelt es sich um Geschöpfe, die sich erst im „Vorzimmer der Engelschaft“ befinden.

  5. Der Maler Paul Klee und seine Engel – das ist eine besondere Geschichte. Die meisten Engelzeichnungen entstehen 1939, ein Jahr vor seinem Tod, in immer neuen Varianten und veränderter Strichlinienführung. Seine Engel tragen eine Gebrochenheit in sich.

  6. Die Engelsbilder Klees entstanden zwischen 1938 und 1940, seiner letzten Lebensphase, die von schwerer Krankheit, Anfeindungen der Nationalsozialisten und Exil geprägt war. So sind seine Engel Ausdruck und Spiegelbilder seiner Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen am Übergang vom Leben zum Tod.

  7. Die meisten Engel entstanden in den letzten Lebensjahren des Künstlers zwischen 1938 und 1940. Die Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde sind damit auch Ausdruck seiner damaligen Lebenssituation, die von schwerer Krankheit und offenen Anfeindungen seitens der Nationalsozialisten geprägt war.