Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am heutigen Tage, vor genau 100 Jahren, da verstarb der große Volksdichter Dietrich Eckart in Berchtesgaden infolge einer schweren Herzinsuffizienz. Wenige Tage zuvor erst war Eckart aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus der Haft, welche ihm seine vorangegangene Beteiligung an der Volkserhebung des 9.

  2. 26. Dez. 2023 · BGLand. Region Berchtesgaden. Berchtesgaden. Dietrich Eckarts Grab am Berchtesgadener Friedhof bleibt an seinem 100. Todestag ungeschmückt. 26.12.2023, 07:41 Uhr. Von: Kilian Pfeiffer. Das Grab Dietrich Eckarts auf dem Alten Friedhof von Berchtesgaden kurz vor Weihnachten. Bis vor einigen Jahren wurde das Grab noch gepflegt. © kp.

  3. 8. Nov. 2016 · Der Antisemit Dietrich Eckart war der ideologische Erfinder von Adolf Hitler. Nach seinem überraschenden Tod wurde er in Berchtesgaden beigesetzt. Bis heute wird das Grab bezahlt - von ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  4. Geburtstag am 9.2.2021), Erich Fried (zum 100. Geburtstag am 6.5.2021) und neu: Franz Fühmann (zum 100. Geburtstag am 15.1.2022), Peter Handke (zum 80. Geburtstag am 6.12.2022), Ingeborg Bachmann (zum 50. Todestag am 17.10.2023)

  5. Dann ist der Tod kein Argument mehr. Jahrestage sind wie Hütten. Irgendwann sind sie da, lassen dich eintreten, ausatmen, verweilen. Und irgendwann ist alles »Hütte«: was sonst noch ist, hinter dir, in dir, vor dir, von der Begegnung nicht mehr zu lösen. Von der Dietrich Bonhoeffers zum Beispiel.

  6. Eckart verfasste das Sturmlied der SA und machte die im Refrain verwendete Formulierung „Deutschland erwache!“ zum NS-Schlachtruf aus. Im August 1921 wurde Eckart im Übrigen Chefredakteur des oben erwähnten NS Propagandablattes Völkischen Beobachters, womit sich der Kreis zur Thule Gesellschaft erneut schließt. 1923 verstarb Eckart an einem Herzleiden.

  7. 24. Apr. 2020 · Zum 75. Todestag – Wem gehört Dietrich Bonhoeffer? 15. April 2020. Podcast des BR zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Alle schmücken sich heute gern mit Dietrich Bonhoeffer, dem Widerstandskämpfer gegen die Nazis: die Kirche, die Fundamentalisten, sogar politische Bewegungen von rechtsauß en.