Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 18141814 – Wikipedia

    1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Europa und die Befreiungskriege. 1.1.2 Skandinavien. 1.1.3 Britisch-Amerikanischer Krieg. 1.1.4 Weitere Ereignisse in Nordamerika. 1.1.5 Chile. 1.1.6 Asien. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.4.1 Literatur. 1.4.2 Musik und Theater. 1.4.3 Sonstiges. 1.5 Religion.

    • Deutsch

      Dieses erstreckt sich häufig vom Wiener Kongress 1814/1815...

    • Wiener Kongress

      Wiener Kongress. Der Wiener Kongress, der vom 18. September...

  2. Wiener Kongress. Der Wiener Kongress, der vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 stattfand, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu. Nachdem sich die politische Landkarte des Kontinentes als Nachwirkung der Französischen Revolution erheblich verändert hatte, legte der Kongress wiederum ...

  3. Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde. Sie gehören zu den Koalitionskriegen und bilden als Teile des Sechsten ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › 18141814 - Wikipedia

    January 14. Treaty of Kiel: Frederick VI of Denmark cedes the Kingdom of Norway into personal union with Sweden, in exchange for west Pomerania. This marks the end of the real union of Denmark-Norway. War of the Sixth Coalition – Siege of Antwerp: Allied forces besiege French Antwerp.

  5. 30. Mai 1814. Das Königreich Italien und seine Departements (1811) Das Königreich Italien ( italienisch Regno d’Italia) entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814. Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie war Napoleon Bonaparte als König von Italien.

  6. www.wikiwand.com › de › 18141814 - Wikiwand

    1814; Napoleon Bonapartes Abschied von der Kaiserlichen Garde in Fontainebleau, Gemälde von Antoine Alphonse Montfort Napoleon Bonaparte muss als Kaiser der Franzosen abdanken und geht ins Exil nach Elba. Die Briten brennen nach ihrem Sieg bei Bladensburg am 19.

  7. Februar 1814 in einer von Beethoven organisierten „Akademie“ im großen Redoutensaal zu Wien uraufgeführt. Außerdem erscheinen unter anderem die Klaviersonate Nr. 27 op. 90, das Merkenstein – Lied op. 100 und die Polonaise C-Dur op. 89. Johann Nepomuk Hummel: Im November komponiert er das Klavierkonzert Nr. 4 op. 110.