Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DDR 1979DDR-Agent floh in den Westen, Familie nahm den Heißluftballon. Das war ein schlimmer Jahresbeginn für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR: Der Oberleutnant des MfS Werner Stiller war am 18. Januar in den Westen übergelaufen. Das zog die Enttarnung von 14 Agenten in der BRD nach sich.

  2. 1979. Das Jahr 1979 ist durch die zwiespältige Außen- und Innenpolitik der DDR gekennzeichnet. Einerseits werden weitere Vereinbarungen mit der Bundesrepublik getroffen und eine allgemeine Amnestie erlassen, andererseits werden das politische Strafrecht und die Bestimmungen für ausländische Korrespondenten verschärft und neun kritische ...

  3. Aufgrund der Hinweise des in den Westen übergelaufenen DDR-Geheimdienstleutnants Werner Stiller werden in der Bundesrepublik fünf mutmaßliche DDR-Spione festgenommen. Bis zum Monatsende gelingt es der Spionageabwehr, insgesamt 14 Spione zu enttarnen. In Bremen startet der Rock-Sänger Udo Lindenberg seine "Rock-Revue '79", mit der er anschließend in 15 weiteren deutschen Städten auftritt.

  4. 1979 verlassen 12.515 Menschen die DDR in Richtung Bundesrepublik. Weltweit 5. - 6. Januar. Gipfeltreffen von US-Präsident Jimmy Carter, dem französischen Präsidenten Giscard d'Estaing, dem englischen Premierminister James Callaghan und Bundeskanzler Helmut Schmidt. BRD 19. Januar 1979.

  5. Blackout 1979: Und plötzlich war der Strom weg. Die Schneekatastrophe im Winter 1978/79 führte zum größten Blackout der DDR. Dieter Baumann gelang es mit Bohrhämmern aus dem Westen, die...

  6. Auch die sich wieder verschärfende internationale Lage trug zu ihrer Entstehung bei: Der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan im Jahr 1979, die sowjetische Stationierung von Mittelstreckenraketen in Osteuropa und der DDR, die Androhung der Stationierung analoger Waffensysteme in Westeuropa und der Bundesrepublik infolge des NATO ...

  7. Bereits 1979 war ein Energieabkommen zwischen der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnet worden; in den 1980er Jahren wurde der Kreditrahmen ("Swing") im deutsch-deutschen Handel erweitert. Beim Besuch Honeckers im September 1987 in Bonn wurden drei weitere Abkommen geschlossen. Im Ausland wurde der Empfang Honeckers, den man in Bonn ...