Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19541954 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1954. 1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht um Điện Biên Phủ. Mit dem Algerienkrieg begann gleichzeitig ein weiterer kolonialer Befreiungskrieg gegen Frankreich. In Deutschland sorgte derweil der Präsident des Verfassungsschutzes Otto John mit seinem Abtauchen in der DDR für einen Skandal.

  2. en.wikipedia.org › wiki › 19541954 - Wikipedia

    1954 ( MCMLIV) was a common year starting on Friday of the Gregorian calendar, the 1954th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 954th year of the 2nd millennium, the 54th year of the 20th century, and the 5th year of the 1950s decade.

  3. VIDEO: 1954 – Traumtor – Das Wunder von Bern. Chronik – 1954 Das Wunder von Bern – Deutschland gewinnt 3:2 gegen Ungarn und wird Fußballweltmeister Marilyn Monroe heiratet Baseballstar Joe DiMaggio US-Waffentest – Wasserstoffbombe detoniert im Bikini-Atoll.

  4. 1954 was a common year starting on Friday of the Gregorian calendar, the 1954th year of the Common Era (CE) and Anno Domini (AD) designations, the 954th year of the 2nd millennium, the 54th year of the 20th century, and the 5th year of the 1950s decade.

  5. 9. Apr. 2024 · Das Jahr 1954 war ein bedeutendes Jahr für politische Ereignisse in der Bundesrepublik Deutschland sowie für internationale Beziehungen. Hier werfen wir einen Blick auf einige der Hauptereignisse dieses Jahres in der Politik. Wahl von Theodor Heuss zum Bundespräsidenten.

  6. Auf vier Pariser Konferenzen werden die Beziehungen zwischen den Staaten der westlichen Gemeinschaft in den Pariser Verträgen vertraglich neu geregelt: Auf der Viermächtekonferenz der drei Westmächte mit der Bundesrepublik werden der Deutschlandvertrag neu gefasst, die Beendigung des Besatzungsregimes geregelt und Sicherheitsgarantien für West-Berlin bekräftigt.

  7. Zum Abschluss des marianischen Jahres 1953/1954 hatte Pius mit der Enzyklika Ad caeli reginam als Termin für dieses Fest den 31. Mai bestimmt, den letzten Tag des Marienmonats. 1969 wurde das Fest im römischen Generalkalender auf den 22. August verlegt, den Oktavtag von Mariä Himmelfahrt .