Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Schütz, auch Alfred Schutz, war ein aus Österreich stammender Soziologe, der als Begründer der phänomenologischen Soziologie gilt und sich – ausgehend von Edmund Husserl, Henri Bergson und Max Weber – der Frage der Intersubjektivität widmete.

  2. Die Sozialphänomenologie von Alfred Schütz. Grunddaten zu Alfred Schütz. geboren 1899 in Wien. Emigration nach Amerika (1938) → 1959 Tod in New York. Begründer der Phänomenologischen Soziologie. „Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt“ (1932) Bezugnahme auf Theorien von Max Weber und Edmund Husserl.

  3. Alfred Schutz ( / ʃʊts /; born Alfred Schütz, German: [ʃʏts]; 1899–1959) was an Austrian philosopher and social phenomenologist whose work bridged sociological and phenomenological traditions. Schutz is gradually being recognized as one of the 20th century's leading philosophers of social science.

  4. Ein PDF-Dokument, das die Biografie, die Phänomenologie und die Lebenswelt von Alfred Schütz, dem Begründer der phänomenologischen Soziologie, darstellt. Es erklärt, wie Schütz die soziale Wirklichkeit aus subjektiven Sinn und Intersubjektivität konstituiert.

  5. Eine Arbeit, die die Theorie von Alfred Schütz zur Beschreibung des Prozesses des Fremdverstehens anwendet. Die Theorie basiert auf der Unterscheidung zwischen ego und alter ego, die je nach Perspektive variieren können, und wird mit Beispielen aus dem Kontext von Schule und Mathematikunterricht veranschaulicht.

    • claudiasusanne.guenther@web.de
  6. Alfred Schütz versuchte die verstehende Soziologie von Max Weber neu zu begründen. Er entwickelte vornehmlich gestützt auf die Zeitphilosophie von Henri Bergson und die Phänomenologie Edmund Husserls eine Theorie der Lebenswelt .

  7. 29. Okt. 2002 · Alfred Schutz (b. 1899, d. 1959), more than any other phenomenologist, attempted to relate the thought of Edmund Husserl to the social world and the social sciences.