Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cavalerie (frz. ‚ Kavallerie ‘) steht für: eine Waffengattung des französischen Heeres, siehe Arme blindée et cavalerie. La Cavalerie, eine Gemeinde im Département Aveyron, Region Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrénées, Frankreich.

    • Kavallerie

      Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der...

  2. La cavalerie est l'arme des militaires ou des guerriers qui combattent à cheval. Historiquement, elle est la troisième plus ancienne des armes de combat (après l'infanterie et les chariots de guerre) et la plus mobile.

  3. en.wikipedia.org › wiki › CavalryCavalry - Wikipedia

    Historically, cavalry (from the French word cavalerie, itself derived from "cheval" meaning "horse") are soldiers or warriors who fight mounted on horseback. Until the 20th century cavalry were the most mobile of the combat arms , operating as light cavalry in the roles of reconnaissance , screening , and skirmishing in many armies ...

  4. nl.wikipedia.org › wiki › CavalerieCavalerie - Wikipedia

    Cavalerie, [1] ruiterij [2] of ruitervolk/paardenvolk is van oudsher de naam voor de militaire eenheid die zich te paard voortbewoog en te paard vocht. Dit in tegenstelling tot de infanterie die te voet vecht en zich te voet verplaatst. De dragonder is een tussenvorm (vecht te voet, verplaatst zich te paard).

  5. Die Arme blindée et cavalerie ist eine Waffengattung des französischen Heeres, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Zusammenlegung der Panzerwaffe und der Kavallerie geschaffen wurde. Die ABC ist verantwortlich für die Umstrukturierung des größten Teils der gepanzerten Kräfte, welche ursprünglich der Infanterie zugeordnet ...

  6. Das Prinzip von Cavalieri (auch bekannt als der Satz des Cavalieri oder Cavalierisches Prinzip) ist eine Aussage aus der Geometrie, die auf den italienischen Mathematiker Bonaventura Cavalieri zurückgeht. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Einordnung und Geschichte. 3 Anwendungsbeispiele. 3.1 Zylinder. 3.2 Halbkugel. 4 Bezug zur Integralrechnung.