Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Devolution (lat. devolvere, ‚hinabrollen‘ oder sinngemäß ‚abwälzen‘) steht für: den Übergang eines Herrschertitels oder eines erblichen Adelstitels an einen Nachfolger, siehe Thronfolge; die Übertragung administrativer Funktionen vom Souverän an Gebietskörperschaften, siehe Devolution (Staatsrechtslehre)

  2. en.wikipedia.org › wiki › DevolutionDevolution - Wikipedia

    Devolution is the statutory delegation of powers from the central government of a sovereign state to govern at a subnational level, such as a regional or local level. It is a form of administrative decentralization .

  3. In the United Kingdom, devolution is the Parliament of the United Kingdom 's statutory granting of a greater level of self-government to the Scottish Parliament, the Senedd (Welsh Parliament), the Northern Ireland Assembly and the London Assembly and to their associated executive bodies: the Scottish Government, the Welsh Government, the Norther...

  4. Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte. Der Krieg wurde am 2. Mai 1668 mit der Unterzeichnung des Friedens von Aachen beendet, in dem Spanien einige Territorien abtreten musste.

  5. Als Devolution (lateinisch devolvere – „abwälzen“) wird die Übergabe eines Rechts bzw. eines Besitzes auf einen anderen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsprechung. 1.1 Staatsrechtslehre. 1.2 Erbrecht. 1.3 Rechtsmittel. 2 Katholisches Kirchenrecht. 3 Evangelisches Kirchenrecht. 3.1 Protestantische Stifter. 3.2 Preußische Kirchengesetze.