Yahoo Suche Web Suche

  1. Erlenmeyerkolben online Versand. Alle Kolben einzeln lieferbar. Erlenmeyerkolben mit Weithals, Enghals, NS-Schliff oder Gewinde

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für erlenmeyerkolbe im Bereich Küche & Haushalt. Haushaltsartikel von Top-Marken zu Bestpreisen. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehen (heute Taunusstein ); † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Von ihm stammen unter anderem die Erlenmeyer-Regel und der Erlenmeyerkolben . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Werk. 2 Ehrungen. 3 Schriften. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben und Werk.

  2. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (28 June 1825 – 22 January 1909), known simply as Emil Erlenmeyer, was a German chemist known for contributing to the early development of the theory of structure, formulating the Erlenmeyer rule, and designing the Erlenmeyer flask, a type of specialized flask, ubiquitous in chemistry ...

  3. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Taunusstein-Wehen bei Wiesbaden; † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker. Leben und Werk. Emil Erlenmeyer studierte zunächst Medizin in Gießen und besuchte ab 1845 die Chemie-Vorlesungen von Justus von Liebig, später bei Leopold Gmelin in Heidelberg.

  4. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehnen bei Wiesbaden; † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker.

  5. Der Erlenmeyerkolben (Synonym Schüttelkolben) wurde im Jahr 1860 von dem deutschen Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) entwickelt. Er ist ein Glasgefäß, das im Gegensatz zum Becherglas – nach oben hin enger wird und einen zylindrischen Hals besitzt.

  6. Erlenmeyer, Richard August Carl Emil. Chemiker, * 28.6.1825 Wehen bei Wiesbaden, † 22.1.1909 Aschaffenburg. (evangelisch)

  7. Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 i n Wehen (heute Taunusstein); † 22. Januar 1909 i n Aschaffenburg) w ar ein deutscher Chemiker. Von i hm stammen u nter anderem d ie Erlenmeyer-Regel u nd der Erlenmeyerkolben.