Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Fürstenzell reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Erfahren Sie mehr über den Ort Fürstenzell im Landkreis Passau, seine Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Bauflächen. Kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung oder besuchen Sie den Ortsplan online.

    • Ortsteile

      Jägerwirth ist der Hauptort, Rehschaln der ehemalige...

    • ILE Klosterwinkel

      Neben Fürstenzell arbeiten Aidenbach, Aldersbach,...

    • Orientierung

      Das Geosystem der Gemeinde Fürstenzell Unser Geosystem...

    • Fotos & Videos

      Fürstenzell virtuell Weitere Informationen. Geosystem Mit...

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Bauwerke
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Die Gemeinde liegt im typisch niederbayerischen Hügelland inmitten des Klosterwinkels und des Neuburger Waldes südlich der Donau und westlich des Inn nahe der Bundesautobahn 3 (Ausfahrt Passau-Mitte und Passau-Süd). Nach Passau sind es rund 12 km, nach Schärding (Oberösterreich) 15 km, nach Pocking 18 km, nach Bad Griesbach 14 km und nach Vilshofen an der Donau20 km.

    Gemeindegliederung

    Es gibt 124 Gemeindeteile:

    Nachbargemeinden

    1. Ortenburg 2. Vilshofen an der Donau 3. Neuburg am Inn 4. Ruhstorf an der Rott 5. Passau

    Klosterhofmark

    Von 1120 bis 1130 wurde in den Traditionen von Kloster Vornbach erstmals eine Siedlung namens Cellabezeugt. Es handelte sich um einen Einödhof, bei dem eine Kapelle stand, die dem Hl. Laurentius geweiht war. Der Hof gehörte später zur Pfarrei Irsham, die im Jahre 1075 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Im 13. Jahrhundert waren Hof und Kirche unbewirtschaftet und verlassen. Domherr Hartwig von Passau kaufte den Hof samt Grundstücken und stiftete 1274 den Zisterziensern ein Kloster. Im gl...

    Fürstenzell nach der Säkularisation

    Mit der Säkularisation in Bayernwurde Kloster Fürstenzell aufgelöst. Die Familie Wieninger erwarb die Kloster- und Ökonomiegebäude, gab den Bewohnern der Umgebung Arbeit und ließ eine Besiedlung des Ortes zu. 1807 wurde die Klosterkirche Pfarrkirche. Die bisherige Pfarrkirche in Unterirsham wurde abgebrochen. Bis 1838 gehörte die Gemeinde Fürstenzell zum Landgericht Griesbach und wurde dann dem neu errichteten Landgericht PassauII zugeteilt. 1840 waren in Fürstenzell neben dem Klostergut drei...

    Fürstenzell seit dem Zweiten Weltkrieg

    Nach dem Zweiten Weltkriegsetzte, nicht zuletzt wegen des Zustroms von Flüchtlingen, in Fürstenzell eine rege Bautätigkeit ein. Fürstenzell erhielt 1950 ein Rathaus, 1953 eine evangelische Kirche, 1955 eine achtklassige Volksschule, 1962 ein Freischwimmbad und 1967 eine mechanisch-biologische Kläranlage. Das örtliche Krankenhaus wurde 1932 erheblich erweitert, 1997 musste es aber geschlossen werden. In den Räumen befinden sich nun ein medizinisches Versorgungszentrum mit Mund-Kiefer-Gesichts-...

    Marktgemeinderat

    Aufgrund der Wahl am 15. März 2020ergab sich folgende Sitzverteilung im Gemeinderat: 1. CSU: 6 Sitze 2. SPD: 4 Sitze 3. Gemeinsame Liste Bürgerunion / Christliche Wählergemeinschaft: 5 Sitze 4. ödp/Aktive Bürger: 3 Sitze 5. Überparteiliche Wählergemeinschaft: 2 Sitze

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister ist Manfred Hammer (SPD), der am 16. März 2014 mit 53,04 % der Stimmen gewählt wurde. Am 15. März 2020 wurde er mit 85,0 % der Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. Zweite Bürgermeisterin ist seit November 2016 Ursula Berchtold (BU/CWG),3. Bürgermeister ist Michael Gruber (SPD).

    Kloster Fürstenzell mit ehemaliger Zisterzienser-Abteikirche Mariä Himmelfahrtund Rokokobibliothek
    Ehemalige Wallfahrtskirche „Zur schönen Maria im Turm“ in Bad Höhenstadt

    Arbeitsplätze

    2017 gab es in der Gemeinde 2147 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 3132 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 985 Personen größer als die der Einpendler. 111 Einwohner waren arbeitslos.

    Landwirtschaft

    2016 gab es 116 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche waren 5257 Hektar landwirtschaftlich genutzt.

    Verkehr

    Der Flugplatz Fürstenzell befindet sich rund 2 km östlich des Ortskernes, bei Oberreisching. Die asphaltierte Landebahn misst 485 × 12 m und ist für Luftfahrzeuge aller Art bis 3700 kg Höchstabfluggewicht (MTOW) und Helikopter bis 5700 kg als Sonderlandeplatzzugelassen. Der vor kurzem grundlegend sanierte Bahnhof Fürstenzell ist ungefähr einen Kilometer vom Ortskern entfernt im Ortsteil Aspertsham gelegen. Er liegt an der Bahnstrecke Passau–Neumarkt-Sankt Veit. Die Züge verkehren im Ein-Stund...

    Ehrenbürger

    1. August Wieschemeyer (1904–1979), Maristenpater und Theologe, der sich große Verdienste um das Kloster Fürstenzellund damit für den gesamten Ort erwarb 2. Ludwig Geiger, Altbürgermeister 3. Michael Holler, Altbürgermeister 4. Franz Lehner, Bürgermeister a. D. 5. Franz Saller 6. Rudolf Gstöttl 7. Josef Kreilinger 8. Ludwig Danner 9. Walter Berchtold

    Träger der Bürgermedaille

    1. Alfons Sagmeister 2. Georg „Schosi“ Wagner 3. Walter Berchtold 4. Ludwig Wimmer sen. 5. Ferdinand Antesberger 6. Schwester Amanda (Maria Maier) 7. Pater Willy Neufeld 8. Maria Kosa 9. Gotthard Kosa 10. Robert Gruber 11. Rudolf Gstöttl 12. Georg Kalhofer 13. Josef Sagmeister 14. Franz Achatz 15. Jürgen Gottwald 16. Franz Krenn 17. Thomas Stockinger 18. Dr. Josef Heigl 19. Hermann-Josef Zumsande 20. Johann Gerauer

    Träger des Kulturellen Ehrenbriefs

    1. Fürstenzeller Viergesang traditionelle Volksmusik, heute nicht mehr existent 2. Josef EhrenthalerMalermeister und Filmdokumentator 3. Familie Seidl, Pflege der Musik 4. Forum Cella Principum e. V., Verein zum Erhalt des kulturellen Erbes 5. Walter Berchtold 6. Engertshamer Heimatbühne 7. Musicalverein Jägerwirth e. V. 8. Hubert Huber, Bildender Künstler, Vorsitzender BBK Niederbayern 9. Alois Kapsner, Heimatgeschichte

    Fürstenzell: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
  2. Entdecken Sie die historischen und kulturellen Highlights von Fürstenzell, wie die Bibelgarten, die Portenkirche, die Schwefelquelle und mehr. Hier finden Sie die Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Websites der verschiedenen Sehenswürdigkeiten.

  3. Fürstenzell ist ein Klosterort. Außerhalb des „geistigen Bezirks“ zeigen aber Handel und Verkehr, dass die Marktgemeinde lebendig und auch ein bedeutender Schulort mit ausgezeichnetem Gesundheits- und Kulturangebot geworden ist.

  4. Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Fürstenzell – Highlights und Attraktionen. Maristenkloster in Fürstenzell, Adresse: Marienplatz 12, 94081 Fürstenzell. Schwefelquelle mit Kneippanlage im Kurpark. Sonnentempel in Bad Höhenstadt.

  5. Das Kloster Fürstenzell ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Fürstenzell in Bayern in der Diözese Passau. Es war ein Tochterkloster des Klosters Aldersbach aus der Filiation der Primarabtei Morimond – Kloster Ebrach.

  6. Fürstenzell. In dieser Landschaft ist italienisches Element spürbar... schrieb ein Maler um die Jahrhundertwende. In der Tat, Landschaft und Kunstwerke gehen hier eine glückliche Verbindung ein: Waldreiches Hügelland im Bäderdreieck zwischen Donau und Inn. Beschreibung.