Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz Josef Friedrich Jung (* 5. März 1949 in Erbach (Rheingau)) ist ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1999 bis 2000 hessischer Landesminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Leiter der Hessischen Staatskanzlei, vom 22. November 2005 bis zum 28. Oktober 2009 Bundesverteidigungsminister und im Anschluss bis zum 30.

  2. Franz Josef Johannes Konrad Jung (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker. Jung veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Franz Larsz und Frank Ryberg . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 1888–1911. 1.2 1912–1918. 1.3 1919–1932. 1.4 1933–1945. 1.5 1946–1963.

  3. Erfahren Sie mehr über den ehemaligen Bundesverteidigungsminister und CDU-Politiker Franz Josef Jung, der sich 2017 aus der Politik verabschiedet hat. Lesen Sie über seine akademische, berufliche und parteipolitische Stationen, die ihn von Hessen nach Berlin führten.

  4. Deutscher Bundestag - Jung, Dr. Franz Josef. Webarchiv. Abgeordnete der 18. Wahlperiode (2013-2017) J. Dr. Franz Josef Jung, CDU/CSU. Rechtsanwalt, Notar. Biografie. Geboren am 5. März 1949 in Erbach (Rheingau); katholisch; verheiratet; drei Kinder; drei Enkelkinder.

  5. Erfahren Sie mehr über Franz-Josef Jung, den ehemaligen Bundesverteidigungsminister und langjährigen hessischen Unionisten. Lesen Sie über seine Kindheit, Karriere, Auszeichnungen und Kontroversen in diesem ausführlichen Porträt.

    • Franz Josef Jung1
    • Franz Josef Jung2
    • Franz Josef Jung3
    • Franz Josef Jung4
  6. 30. Mai 2021 · Einst Verteidigungsminister, bis September Bundestagsabgeordneter – und nun Aufsichtsrat von Rheinmetall: Franz Josef Jung soll die Geschäfte in der Türkei ausbauen.

  7. Franz Josef Friedrich Jung (* 5. März 1949 in Erbach (Rheingau)) ist ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1999 bis 2000 hessischer Landesminister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Leiter der Hessischen Staatskanzlei, vom 22. November 2005 bis zum 28. Oktober 2009 Bundesverteidigungsminister und im Anschluss bis zum 30.