Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gouvernement Tschernigow war eine von 1802 bis 1919 bestehende Verwaltungseinheit des russischen Kaiserreiches, die größtenteils im Gebiet der heutigen Ukraine lag. Hauptstadt des Gouvernements mit 2.298.000 Einwohnern war die Stadt Tschernigow. Es entstand durch die Aufspaltung des Gouvernements Kleinrussland im Jahre 1802 und ...

    • Verwaltungsgliederung
    • Geschichte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Wappen
    • Einwohnerentwicklung
    • Infrastruktur
    • Partnerstädte
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Verwaltungstechnisch gliedert sich die Stadtgemeinde in die beiden Stadtrajone 1. Desna mit den Stadtteilen Dytynez (Дитинець), Tretjak (Третяк), Peredhoroddja (Передгороддя), Okolnyj hrad (Окольний град), Bobrowyzja (Бобровиця), Pjat Kutiw ploschtscha (П'ять Кутів площа) und Jaliwschtschyna(Ялівщина) 2. Nowosawod mit den Stadtteilen Tretjak (Третя...

    Tschernihiw (frühere Bezeichnungen: Tschernigow oder Tschernigau) ist eine der ältesten und bedeutendsten Städte der Kiewer Rus. Sie war das Zentrum des ostslawischen Stammes der Sewerjanen. Bei der Ersterwähnung im Jahre 907 wurde die Stadt bei einer Aufzählung gleich nach Kiew genannt. Tschernihiw war vom 11. bis zum 13. Jahrhundert Hauptstadt de...

    Zahlreiche Bauten aus der Zeit der Kiewer Rus und der Zeit der Eroberung dieser Teile der Ukraine durch russische Großfürstentümer seit dem hohen Mittelalter (in der Forschung oft als altrussischbezeichnet) sind erhalten geblieben: 1. Christi-Verklärungs-Kathedrale (Spasso-Preobraschenski sobor, um 1036), erste Kathedrale der Kiewer Rus 2. Boris-un...

    Beschreibung: Im silbernen Feld ein einköpfiger schwarzer, goldgekrönter, rotgezungter und so geäugter und goldbewehrter Adler, in der linken Klaue ein großes, schräg über ihm liegendes goldenes Kreuzhaltend. Die vom heiligen Großfürsten Michael von Tschernigowabstammenden Fürsten führten den Tschernigow’schen Adler.

    Entwicklung der Einwohnerzahl: 1. 1897: 027.716 2. 1913: 035.850 3. 1926: 035.200 4. 1934: 068.600 5. 1939: 069.000 6. 2004: 302.097 7. 2021: 285.234

    Flugverkehr

    In den 1980er Jahren wurde der Flughafen aus der Stadt heraus nach Schestowyzja verlegt. Mit dem Ende der Sowjetunion verlor der Flughafen seine Bedeutung als militärische Flugschule. Ein nennenswerter Flugverkehr findet heute nicht mehr statt.

    Eisenbahn

    Der Bahnhof Tschernihiw wurde als regionaler Knoten der russischen Südwestbahnen mit Verbindungen nach Nischyn (Anschluss an die Strecke Moskau-Kiew), Gomel und Owrutsch angelegt. Die erste Bahnanbindung erfolgte 1981 von Nischyn aus mit einer 81 km (76 Werst) langen Schmalspurbahn. Nach Umspurung und Erweiterung der Strecke nach Gomel erhielt der Bahnhof 1928 seine aktuelle Lage. Das Bahnhofsgebäude wurde 1950 nach Plänen von I. Granatkin von deutschen und ungarischen Kriegsgefangenen errich...

    Hafen

    Tschernihiw besitzt einen Binnenhafen an der Desna. 2006 wurden 356.200 Tonnen Fracht umgeschlagen und 22.100 Passagiere befördert.

    Tschernihiw unterhält Partnerschaften zu folgenden Städten: 1. Aachen, Deutschland 2. Gabrowo, Bulgarien 3. Homel, Belarus 4. Hradec Králové, Tschechien 5. Memmingen, Deutschland 6. Petach Tikwa, Israel 7. Prilep, Nordmazedonien 8. Ogre, Lettland 9. Tarnobrzeg, Polen

    Sergej Udowik: Die Ukraine. Historische Orte. Wakler-Verlag Kiew 2010, ISBN 978-966-543-102-2; S. 6–12

    Czernihów. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band1: Aa–Dereneczna. Sulimierskiego und Walewskiego, Warschau 1...

    Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 730-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Чернігівської області"
    Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX Про утворення та ліквідацію районів
    Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges.Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  2. Im Gouvernement Tschernigow siedelten ab 1766 147 Kolonistenfamilien und gründeten die Kolonien Belowesch, Rundewiese, Kaltschinowka, Klein-Werder und Groß-Werder (auch Belowescher Kolonien genannt). Da das Land nicht für den zahlreichen Nachwuchs reichte, zogen um 1831 122 Familien an das Asowsche Meer in die Gegend um Mariupol weiter.

  3. Das Gouvernement Tschernigow (russisch Черниговская губерния Tschernigowskaja gubernija, ukrainisch Чернігівська губернія) war eine von 1802 bis 1919 bestehende Verwaltungseinheit (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches, die größtenteils im Gebiet der heutigen Ukraine lag.

  4. - 3) Hauptstadt des Gouvernements und des Kreises Tschernigow, rechts an der Desna und an der Linie Kruty-Tschernigow (81 km) der Eisenbahn Kiew-Woronesch, besteht aus 5 Stadtteilen, ist Sitz des Gouverneurs und des Bischofs von Tschernigow und Rjeshin und hat (1897) 25 580 E., darunter 33 Proz.

  5. Aus dessen Nordhälfte wurde bei dieser Teilung das Gouvernement Tschernigow. Der Name Kleinrussisches Gouvernement ging auf jene Zeit zurück, als in der Nähe des Dnepr die polnisch-russische Grenze verlief, große Teile der Ukraine also nicht zu Russland gehörten.

  6. В мае 1831 г. Комитет министров дал согласие на переселение 1047 человек, объединенных в 124 домохозяйства. Колонисты переселялись за свой счет, получая по 60 десятин на семью и освобождение от налогов на 5 лет.