Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Großtreben-Zwethau war eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen. Sie gehörte bis zum Zusammenschluss mit Beilrode zum 1. Januar 2011 der Verwaltungsgemeinschaft Beilrode an.

  2. www.beilrode.de › seite › 457325Beilrode - Ortsteile

    Mit Zusammenschluss der beiden Gemeinden Beilrode und Großtreben-Zwethau zur neuen Gemeinde Beilrode grenzt der Ort jetzt an die Annaburger Heide und damit an das Land Brandenburg sowie westlich an das Land Sachsen-Anhalt. Landschaft: Eingebettet in Elbauen und den Waldgebieten der Annaburger Heide ist Beilrode durch seinen ländlichen ...

  3. Der älteste Ort in der heutigen Gemeinde Großtreben-Zwethau ist Zwethau. In das Jahr 981 fällt seine erste urkundliche Erwähnung als „Zuetna“. Großtreben wurde 1238 erstmals erwähnt und Dautzschen vier Jahre später.

  4. Großtreben-Zwethau ist eine Gemeinde im mitteldeutschen Bundesland Sachsen. Großtreben-Zwethau liegt im Landkreis Nordsachsen und hat 2.148 Einwohner. Alle Informationen über Großtreben-Zwethau auf einen Blick. Ortsname: Großtreben-Zwethau. Status: Gemeinde. Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS): 14730130. Landkreis: Landkreis Nordsachsen.

  5. Die MICHELIN-Landkarte Großtreben-Zwethau: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Großtreben-Zwethau, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Großtreben-Zwethau Route Filtern

  6. Mit ViaMichelin können Sie Ihre Route von Berlin nach Großtreben-Zwethau mit dem Auto oder Motorrad berechnen. Ermitteln Sie die Entfernung zwischen Berlin und Großtreben-Zwethau, die geschätzte Reisezeit mit den Auswirkungen des Straßenverkehrs in Echtzeit sowie die Kosten Ihrer Route (Maut- und Kraftstoffkosten). Um Ihren Aufenthalt in ...

  7. Großtreben ist ein Dorf im nördlichen Landkreis Nordsachsen. Geschichte. Der Ort entstand aus einer sorbischen Ansiedlung. Im Jahr 1238 wurde er als Treben erstmals urkundlich erwähnt. In der Folgezeit entwickelte er sich als Straßendorf. Seit dem 13. Jahrhundert ist ein Herrensitz nachweisbar. Im 18.