Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; † 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist.

  2. 18. Apr. 2024 · Schriftsteller Joachim Ringelnatz ist für seine einprägsamen, humorvollen Gedichte ("Die Ameisen", "Der Husten") und den Seemann Kuttel Daddeldu bekannt. 1883 wurde er in Wurzen geboren. Hier...

  3. Eine Sammlung von Gedichten des deutschen Dichters, Kabarettisten und Schriftstellers Joachim Ringelnatz (1883 - 1934). Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Werke und seine berühmten und kurzen Gedichte für Erwachsene und Kinder.

  4. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des Dichters, Malers und Vortragskünstlers Joachim Ringelnatz, der als Matrose, Marineoffizier, Künstler und Autor bekannt wurde. Lesen Sie seine Kurzbiografie von 1883 bis 1933, die wichtigsten Stationen seiner Karriere und seine Werke.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des Seemanns- und Kabarettdichters Joachim Ringelnatz (1883-1934). Von seiner Kindheit in Wurzen bis zu seinem Tod in Berlin, von seinen Reisen und Erlebnissen als Matrose bis zu seiner Verfolgung durch die Nazis.

  6. Das Joachim-Ringelnatz-Museum bietet den Besuchern einen Blick auf viele Gemälde und Zeichnungen, auf Gedichtbände und Prosawerke. Zusammen mit Fotos, Dokumenten und Briefen, mit Aussagen von seinen Zeitgenossen erschließt sich Ringelnatz‘ Leben und Wirken.

  7. Joachim Ringelnatz. „Dreht sich in der weiten Welt ein Rad um eine Achse, so dreht’s bestimmt ein Sachse“ – dieser Reim stammt von R., der unter diesem Pseudonym (Seemannsausdruck für Seepferdchen) seit 1919 bekannt ist. R., dessen Werk auch als „antibürgerlich“ bezeichnet wird, war nicht nur Schriftsteller und Lyriker von mal ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach