Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lubań County (Polish: powiat lubański) is a unit of territorial administration and local government in Lower Silesian Voivodeship, south-western Poland. It came into being on January 1, 1999, as a result of the Polish local government reforms passed in 1998. The county covers an area of 428.2 square kilometres (165.3 sq mi).

    • Lubań - Wikipedia

      Lubań. Coordinates: 51°07′05″N 15°17′20″E. Lubań [ˈlubaɲ] (...

  2. de.wikipedia.org › wiki › LubańLubań – Wikipedia

    Lubań [ˈlubaɲ] (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße

  3. Powiat lubański – powiat w Polsce ( województwo dolnośląskie ), utworzony w 1999 r. w ramach reformy administracyjnej. Jego siedzibą jest miasto Lubań . W skład powiatu wchodzą: gminy miejskie: Lubań, Świeradów-Zdrój. gminy miejsko-wiejskie: Leśna, Olszyna. gminy wiejskie: Lubań, Platerówka, Siekierczyn.

  4. en.wikipedia.org › wiki › LeśnaLeśna - Wikipedia

    Leśna (German: Marklissa) is a town in Lubań County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland, close to the Czech border. It is the seat of the administrative district called Gmina Leśna. As of 2019, the town has a population of 4,439.

  5. Ihr Sitz befindet sich in der Stadt Lubań ( deutsch Lauban ). Die Landgemeinde, zu der die Stadt Lubań selbst nicht gehört, hat eine Fläche von 142,3 km², auf der (Stand: 31. Dezember 2020) 6569 Menschen leben. Die Gemeinde ist Teil der Euroregion Neiße .

  6. Lubań (deutsch: Lauban) ist eine historische Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien nördlich des Isergebirge in den Sudeten an der Queis. Hintergrund [ Bearbeiten] Der Ort wurde um 1220 gegründet und 1268 erstmals als Stadt urkundlich erwähnt. Im Zeitalter des polnischen Partikularismus gehörte die Stadt zum Herzogtum Jauer, bis es im 14.